Kontakt | Links | Impressum | Suche

Archiv ‘1990’ Kategorie

Buk 1/90 Zum Thema „Bücher“

Zurück zu Bukumatula 1990

Bukumatula 1/1990

Zum Thema „Bücher“

Bücher von und mit Wilhelm Reich – Versuch einer Zusammenfassung
Wolfram Ratz:


1959, zwei Jahre nach Wilhelm Reichs Ableben, wurde Mary Higgins, die Reich zwar nicht persönlich gekannt hatte, aber mit seinen Arbeiten vertraut war, als Nachlaßverwalterin seines Werkes eingesetzt.

Wilhelm Reich hatte in seinem Testament festgelegt, daß die Originale seiner Arbeiten fünfzig Jahre lang, also bis zum Jahr 2007 so zu verwahren wären, daß sie inhaltlich nicht verfälscht werden könnten.

Mary Higgins interpretierte das Testament so, daß Reichs Schriften – es handelt sich dabei vorwiegend um seine späteren Arbeiten – für diese Zeit überhaupt nicht zugänglich gemacht werden sollten; sie verfügte in diesem Sinne, was dann auch zu Kontroversen führte: vor Jahren unternahm Reichs Tochter, Eva Reich, eine gerichtliche Anfechtung gegen Higgins‘ Entscheidung, die jedoch erfolglos blieb.

Das 1968 erschienene Protokoll eines längeren Interviews des Psychoanalytikers Kurt R. Eissler mit Reich („Reich speaks of Freud“) ist (und blieb) bis heute die einzige Publikation von Materialen aus dem Nachlaß Reichs.

Die gerichtliche Klärung von Reichs umstrittenen Testamentsklauseln hat bisher offenbar weder eine besonders negative noch positive Auswirkung auf die editoriale Politik der Treuhänderin gehabt. Das heißt, es werden zwar möglicherweise weiterhin dokumentarische Texte aus dem Nachlaß Reichs veröffentlicht werden, aber die Möglichkeit einer Überprüfung von deren Übereinstimmung mit den Originalen, bleibt nach wie vor ausgeschlossen.

Daß die späteren Schriften Reichs nicht zugänglich sind, trägt sicherlich nicht zur Entmystifizierung seiner Person und seines Werkes bei. Auch bleiben dadurch seine orgonomischen Forschungen einer sorgfältigen wissenschaftlichen Untersuchung weitgehend entzogen.

Den wohl allergrößten Teil der Arbeiten Wilhelm Reichs (sieben Mikrofilmrollen) hat Eva Reich 1974 einigen Bibliotheken zur Verfügung gestellt. Innerhalb Europas befinden sich davon Kopien in München, Mailand und an der Wiener Universitätsbibliothek.

Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der darin zusammengefassten Schriften. Daran schließt eine Zusammenstellung von Büchern an, deren Autoren sich vorrangig mit dem Werk und der Person Wilhelm Reichs (in deutscher und englischer Sprache) beschäftigen. Eine große Zahl dieser Bücher ist derzeit im Buchhandel nicht erhältlich.

Die angeführten Zusammenstellungen wurden von mir sorgfältig recherchiert, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

LIST OF PUBLICATIONS BY WILHELM REICH MD

Loaned by Eva Reich MD, Hancock, Maine, on 10/31/1973 to Mr. R.J. Wolf, Librarian, Countway Medical Library Harvard University Medical School.
(Die angeführten Schriften sind in verschiedenen Verlagen erschienen. Signatur-Nummer der Filmrollen an der Wiener Universitätsbibliothek: M72)

  • Der triebhafte Charakter, 1925; 132 Seiten.
  • Geschlechtsreife, Enthaltsamkeit, Ehemoral, 1930; 184 Seiten.
  • Die Funktion des Orgasmus, 1927; 206 S.
  • Charakteranalyse, 1923; 288 Seiten.
  • Massenpsychologie des Faschismus, 1933; 288 Seiten.
  • Die Sexualität im Kulturkampf, 1936 (2., erweiterte Auflage von „Geschlechtsreife, Enthaltsamkeit, Ehemoral“).
  • 6 a. Der Einbruch der sexuellen Zwangsmoral, 1935 (zweite, ergänzte Auflage).
  • Psychischer Kontakt und vegetative Strömung, 1935; 60 Seiten.
  • Dialektischer Materialismus und Psychoanalyse, 1934; 59 Seiten.
  • Religion, Kirche; Religionsstreit in Deutschland, 1935; 112 Seiten (pseud. Karl Teschitz).
  • Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie Band 1, Heft 1 (pseud. Ernst Parell).
    – “ – Band 1, Heft 2 (167 Seiten).
  • Die Bione, 1938; 205 Seiten.
  • Bions, on the Genesis of Vegetative Life; 206 Seiten.
  • International Journal of Sexeconomy and Orgone Research Volume 1, 1942
    – “ – Volume 2, 1943
    – “ – Volume 3, 1944
    – “ – Volume 4, 1945
  • Annals of the Orgone Institute, Nr.1, 1947
  • ORGONE ENERGY BULLETIN Vol.1, Nr.1, 1/1949
    – “ – Vol.1, Nr.2, 4/1949
    – “ – Vol.1, Nr.3, 7/1949
    – “ – Vol.1, Nr.4, 10/1949
    – “ – Vol.2, Nr.1, 1/1950
    – “ – Vol.2, Nr.2, 2/1950
    – “ – Vol.2, Nr.3, 7/1950
    – “ – Vol.2, Nr.4, 10/1950
    – “ – Vol.3, Nr.1, 1/1951
    – “ – Vol.3, Nr.2, 4/1951
    – “ – Vol.3, Nr.3, 7/1951
    – “ – Vol.3, Nr.4, 10/1951
    – “ – Vol.4, Nr.1, 1/1952
    (=Oranur Experiment)
    – “ – Vol.4, Nr.2, 2/1952
    – “ – Vol.4, Nr.3, 7/1952
    – “ – Vol.4, Nr.4, 10/1952
    – “ – Vol.5, Nr.1/2, 3/195
    – “ – Vol.5, Nr.3/4, 9/1953
    (=Bibliography on Orgonomy)
  • CORE Vol.6, Nr.1-4, 7/1954
    (=Space Ships, DOR and Drought)
  • CORE Vol.7, Nr.1/2, 3/1955
  • CORE Vol.7, Nr.3/4, 12/1955
  • Wilhelm Reich, Biographical Material, History of the Discovery of the Life Energy
  • The Emotional Plague of Mankind, Vol.1; „The Murder of Christ“, 1953.
  • Wilhelm Reich, Biographical Material, History of the Discovery of the Life Energy
  • The Emotional Plague of Mankind, Vol.2; „People in Trouble“, 1953.
  • Ether God and Devil, 1949; 173 Seiten.
  • Cosmic Superimposition, 1951; 130 Seiten.
  • The Function of the Orgasm, 1942; 368 S.
  • The Cancer Biopathy, 1948; 409 Seiten.
  • COURT CASE; Wilhelm Reich et al. vs. USA;
  • US Court of Appeals for the First Circuit
    Vol.1, Nr.4: The red Thread of a
  • Conspiracy
    Vol.1, Nr.5: Atoms for Peace vs. the Higs
    – “ – Vol.2: Record Appendix to Briefs for Appellants „The Trial Record“, 1956
    – “ – Vol.3: „Suppressed Documentary Evidence“
    – “ – Vol.4: „Records Docketed by Clerk of Trial Court“
    – “ – Vol.5: Secret and Suppressed Evidence „Drop Desert 1954/55“
    50a – “ – Vol.5: „Contact with Space“, Oranur Second Report 1951-1956
    – “ – Vol.5: Brief for Wilhelm Reich
  • Appellant for Counsel of the Discovery of Cosmic Life Energy
    – “ – Vol.5: Brief for Michael Silvert Appellant, Orgonomic Physicians
    – “ – Vol.5: Brief for Appellant, The Wilhelm Reich Foundation
    – “ – Vol.5: Reply Brief for the Wilhelm Reich Foundation
    – “ – Vol.5: Reply Brief for the Wilhelm Reich Foundation
  • Petition for a Writ of Certiorari to the United States Court of Appeals for the First Circuit, 1956 (Nr.688).
  • Nr.688: In the Supreme Court of the United States; Brief for the United States in Opposition.
  • Supreme Court of the United States, 1956;
  • Petitioners Reply Brief, 1957.
  • Wilhelm Reich Biographical Material,
  • History of the Discovery of the Life
  • Energy, Documentary Supplement Number 1,
  • „Response to Ignorance“.
  • OROP Desert, Number 1, February 1954. „Response“ Regarding to the Request of the Food and Drug Administration to enjoin the Natural Scientific Activities of Wilhelm Reich; 1954.
  • OROP Desert, Number 2, März 1954 (includes above response, Nr.60, plus a copy. of injunction).
  • Emotional Plague versus Orgone Biophysics by T.P.Wolfe, 1948; 47 Seiten.
  • Wilhelm Reich Biographical Material; History of the Discovery of the Life, „The Einstein Affair“,1953.
  • Oranur Project; Orgone Energy Emergency Bulletin Number 1.
  • The Orgone Energy Accumulator; lt-9 Scientific and Medical Use, 1951; 56 Seiten.
  • Conspiracy Incomplete Set. Filed as Evidence with Court.
  • Mimeographed Construction of a Threefold Orgone Energy Accumulator and five Fold Shooter.
  • How to use the Orgone Energy Accumulator; Mimeographed Instructions.
  • Present Handouts at Orgon Energy Museum, Rangeley, Maine.

Bücher über Wilhelm Reich und sein Werk in deutscher Sprache
(einschließlich Übersetzungen aus dem Englischen):

  • Jean Amery, Wilhelm Reich oder die Holzwege der Seelenkunde; Merkur, 1971.
  • Elsworth Baker, Der Mensch in der Falle; Kösel Verlag, 1980.
  • David Boadella, Wilhelm Reich; Scherz, 1981.
  • Wilhelm Burian, Psychoanalyse und Marxismus; Frankfurt, 1972.
  • Wilhelm Burian, Sexualität, Natur, Gesellschaft. Eine psychopolitische Biographie Wilhelm Reichs; Bruhn, 1985.
  • Helmut Dahmer, Libido und Gesellschaft (Kap. 11/31; Suhrkamp, 1962.
  • Karl Fallend, Wilhelm Reich in Wien; Geyer Edition, 1988.
  • Jürgen Freihold, Der Orgonakkumulator nach Wilhelm Reich; Freihold, 1983.
  • Peter Fuchs, Einführung in die Charakteranalyse von Wilhelm Reich; Horn, 1979.
  • Rainer Gebauer, Stefan Müschenich, Der Reichsche Orgonakkumulator; Nexus, 1987. – Bela Grunberger, Freud oder Reich?; Frankfurt, 1979.
  • Walter Hoppe, Wilhelm Reich und andere große Männer der Wissenschaft im Kampf mit dem Irrationalismus; Jürgensen, 1987.
  • Franz Jung, Bausteine für einen neuen Menschen – Wilhelm Reich und Ernst Fuhrmann; Edition Moderne, 1982.
  • Charles Kelley, Eine Neue Methode der Wetterkontrolle; Plejaden, 1985.
  • Klaus-Michael Kodalle, Unbehagen an Jesus (1. Kap.); Walter, 1978.
  • Martin Konitzer, Wilhelm Reich zur Einführung; Junius, 1987.
  • Hans Krieger, Der Mann, der an unseren tiefsten Ängsten rührte; in: Die Zeit vom 10. Oktober 1969.
  • Bernd Laska: Wilhelm Reich; Rohwolt, 1981.
  • Digne Melier Markowicz, Viva Kleiner Mann; Nexus, 1987.
  • Marxismus-Psychoanalyse-Sexpol, Bd.1, Hrsg. Hans-P. Gente;Frankfurt, 1976.
  • Juliet Mitchell, Psychoanalyse und Feminismus. Freud, Reich, Laing und die Frauenbewegung; Suhrkamp, 1984.
  • Ilse 011endorf-Reich, Wilhelm Reich; Kindler, 1975.
  • Psychoanalyse und Marxismus, Hrsg. Hans-Jörg Sandkühler; Metzler, 1970.
  • Leo Raditsa, Wilhelm Reich, Eine philosophisch – kritische Betrachtung; Nexus, 1987.
  • Ola Raknes, Wilhelm Reich und die Orgonomie; Nexus, 1983.
  •  Peter Reich, Der Traumvater; Bertelsmann, 1975.
  • Reimut Reiche, Sexualität und Klassenkampf; Frankfurt, 1969.
  • Richard Sterba, Erinnerungen eines Wiener Psychoanalytikers; Fibü 7354, 1985.
  • Aubrey Westlake, Medizinische Neuorientierung (Kap. 5 und 6); Origo, 1963.
  • Martin Wolkerstorfer, Wilhelm Reichs Erkenntnismodell; Eigenverlag, 1984.
  • Zeugnisse einer Freundschaft, Briefwechsel A.S. Neill, Wilhelm Reich; Kiepenheuer Witsch, 1986.

Bücher über Wilhelm Reich und sein Werk in englischer Sprache:

  • F. Adams, Possible Avenues of Expansion for Human Vegetative Life; Sierra Madre, 1960.
  • Orson Bean, Me and the Orgone; St. Martin’s Press, 1971.
  • David Boadella, In the Wake of Wilhelm Reich; Abbotsbury, 1976.
  • David Boadella, The Spiral Flame; Nottingham, 1956.
  • Walter Briehl, Wilhelm Reich. Character Analysis, Psychoanalytic Pioneers; Lausanne, 1969.
  • Michael Cattier, The Life and Work of Wilhelm Reich; Avon Books, 1973.
  • Eustace Chesser, Reich and Sexual Freedom; London, 1972.
  • Jerome Eden, Do not Disturb. The Emotional Plague in Education; Valdez, 1959.
  • Paul Edwards, Wilhelm Reich, in: Encyclopedia of Philosophy; New York, 1967.
  • Jerome Greenfield, Wilhelm Reich versus the USA; W. Norton, 1974.
  • Mary Higgins, The Wilhelm Reich Museum, 1975.
  • Mary Higgins/Chester Raphael, Reich Speaks of Freud; New York, 1967.
  • Charles Kelley, Orgonomy Since the Death of Reich; Panorama City, 1965.
  • David Z. Mairowitz, Reich for Beginners; Unwin Papberbacks, 1986.
  • W. Edward Mann, Orgone, Reich and Eros; Simon and Schuster, 1973.
  • W. E. Mann and E. Hoffmann, The Man Who Dreamed of Tomorrow; Tarcher, 1980.
  • Patricia Meyerowitz, And a Little Child; rRp Publishers, 1982.
  • Bertell Ollman, Essays on Marx and Reich; South End Press, 1979.
  • Chester Raphael/Helen Mc Donald, Orgonomic Diagnosis of Cancer Biopathy; Rangeley, Maine, 1952.
  • Chester Raphael, Wilhelm Reich, Misesteemed, Misconstrued, New York, 1970
  • Chester Raphael, Some Questions and Answers about Orgone Therapy; Rangeley, Maine, 1977.
  • Paul Ritter, Wilhelm Reich Memorial Volume; Nottingham, 1958.
  • Charles Rycroft, Wilhelm Reich; Viking Press, 1972.
  • Myron Sharaf, Fury on Earth; St. Martin’s Press, 1983.
  • Colin Wilson, The Quest for Wilhelm Reich; Doubleday, 1981.
  • Colin Wilson, Hesse, Reich, Borges; Leaves of Grass, 1975.
  • Theodore Wolfe, Emotional Plague versus Orgone Biophysics; New York, 1948.
  • James Wyckoff, Wilhelm Reich: Life Force Explorer; Greenwich, 1973

Zurück zu Bukumatula 1990

  • Kommentare deaktiviert für Buk 1/90 Zum Thema „Bücher“
  • Kategorie: 1990
  • Buk 1/90 Nachruf: An Michel Smith …

    Zurück zu Bukumatula 1990

    Bukumatula 1/1990

    An Michel Smith

    Nachruf
    Beatrix Wirth und Peter Bolen:

    Im August 1989 ist der amerikanische Psychotherapeut Michael Smith in Santa Fe, New Mexico, gestorben. Einen Nachruf von Beatrix Wirth bzw. von Peter Bolen möchten wir an dieser Stelle gerne wiedergeben.

    BEATRIX WIRTH

    Als ich wenige Tage nach Michael Smith’s Tod die Nachricht über sein Ableben erhielt, wurde ich mir eines sehr schmerzlichen Verlustes bewußt.

    Mich überkam ein großes Gefühl von Verlassenheit. Mit Michael Smith verband ich und viele meiner Freunde, die ihn kannten, eine Art Zuversicht, die Zuversicht, daß einige der Reichschen Visionen auch lebbar sind.

    Die „Orgon-Energie“ war, sah man Michael bei der Arbeit zu, kein Abstraktum, sondern etwas tatsächlich Erlebbares.
    Er zeigte mir, daß Sexualität und Spiritualität einander nicht ausschließen, sondern sich vielmehr wunderbar vereinen. Er zeigte mir, wie man aus einer therapeutischen Sitzung einen künstlerischen Akt gestaltet und wie schön es sein kann, miteinander zu lachen und zu weinen.

    Ich durfte miterleben, mit welch großem Respekt und Demut ein Mensch der Größe des Lebens begegnete. Doch was den Verlust vielleicht am schmerzlichsten macht, ist: Nie zuvor bin ich jemandem begegnet, der eine derart starke Liebe zu allem Lebendigen in sich trug. Dies erfahren zu haben macht mich sehr dankbar.

    Ich erinnere mich, daß Michael nach einer Sitzung bisweilen zu sagen pflegte: „Be in a good company!“. Ich habe nach dem Tod von Michel dieses Bedürfnis besonders stark erlebt – ein Bedürfnis, mich mit Menschen zu umgeben, mit denen ich „wahr sprechen“ kann, bei denen ich meine Panzerungen nicht weiter aufrecht erhalten muß und mit denen ich einige meiner eigenen Visionen leben kann.

    PETER BOLEN:

    Lieber Mike, für uns zwei kam es nicht überraschend.

    Dennoch hatten wir voriges Jahr zu Deinem Geburtstag über die makabre Geschichte gelacht, als das Gerücht kursierte, Du seist gestorben. Du meintest damals, daß Dir das wohl einige Leute wünschen würden. Du bist mir um vier Jahre und einen Tod voraus.

    Es gibt diese eigenartige Parallele zwischen unseren Lebensläufen. Die Trennung von der ersten Frau mit vier, bei mir mit drei Kindern, Dein Wunsch mit Linda ein Kind zu haben wie ich mit Brigitta und schließlich der Beginn des neuen Zyklus mit Ellen wie ich mit Andrea, die uns die Kinder der Zukunft schenken. Du konntest David und Jesse all das geben, was wir über das Leben entdeckt hatten so wie ich es meinem noch ungeborenen Kind geben möchte. Mike Benjamin konntest Du nicht mehr begleiten, nur ihm gerade die Lebensfackel weiterreichen. Al und all diejenigen von uns, die Du mit Deiner Suche angesteckt hast, sind noch für ihn da.

    Für Dich hast Du das, was wir alle suchen, in den letzten Jahren gefunden. Deine Zirkel wurden klar und einfach. Oft wenn Du Reich zitiert hast, hast Du längst unbewußt Dich selbst zitiert. Er ist ein Teil von Dir geworden.

    Ich habe Dich geliebt, wenn Du „unseren“ Rumi gelesen hast und heule jetzt, wenn ich an Deine Liebe zu mir denke.

    Wir haben beide keinen falschen Weg ausgelassen. Einmal meintest Du, Du hättest nichts unversucht gelassen bis auf einen Bankraub. Du bist Deinen Lebensweg mit offenen Augen und mit offenem Herzen gegangen und hast bestimmt sehr viel mehr gegeben als geraubt, mehr als ich das je vermochte. Und immer wieder hast Du mich darauf aufmerksam gemacht, wenn ich vom Weg des Herzens in die Welt der Perfektion gestolpert bin.

    Du sagtest einmal, sechs wirkliche Freunde wären genug, um einen Sarg zu tragen. Du wirst mir auf meinem letzten Weg fehlen. Ich werde vielleicht zu Fuß gehen müssen.

    Adieu!
    In Liebe
    Peter

    Zurück zu Bukumatula 1990

  • Kommentare deaktiviert für Buk 1/90 Nachruf: An Michel Smith …
  • Kategorie: 1990
  • Buk 1/90 Charakter und Gemeinschaft

    Zurück zu Bukumatula 1990

    Bukumatula 1/1990

    Charakter und Gemeinschaft

    Neue Formen des Zusammenlebens
    Aus einem Gespräch mit Al Baumann im Juni 1989
    Übersetzung Sylvia Amsz:


    Ich habe mir die Ideologie zugelegt: Je älter man ist, desto mehr Zeit hat man. Ein Zehnjähriger denkt zehn Jahre voraus, ein Dreißigjähriger kann schon dreißig Jahre vorausdenken.

    Im Sommer 89 leitete Al Baumann ein Workshop. Am Abend baten wir ihn um ein Interview. Wir wollten mehr über die verschiedenen Experimente des Gemeinschaftslebens erfahren, die Al im Laufe seines Lebens (er ist jetzt 70) gemacht hat. Und vor allem baten wir ihn, von der Synergia Ranch zu berichten, wo er mit einer kleinen Gemeinschaft zusammenlebt. Aber du kannst Al nicht interviewen. Er schlüpft dir aus dem Fragenetz und erzählt, was ihm wichtig ist. Schön zum Zuhören, denn da kannst du selber steuern, was du genau hören willst, was weniger genau, und wann du beim Zuhören einen Schluck Bier nimmst und dem

    Nachbarn zulächelst. Schwerer zu lesen wahrscheinlich. Wir versuchen, mit Zwischentiteln zu signalisieren, was als nächstes kommt, damit sich alle Leserinnen jeweils ihre Schmankerl raussuchen können.

    All jene, die sich besonders für die SYNERGIA-RANCH interessieren, finden auf der letzten Seite des Interviews einen Brief von Al aus dem Jahr 1988 mit genaueren Angaben über die Ranch und mit ihrer Adresse.

    Eine wesentliche Frage für mich ist: Wie können wir Reichs Erkenntnisse über Gemeinschaftsleben in die Praxis umsetzen?

    Seit Wilhelm Reichs Tod im Jahr 1957 gibt es Leute, die in seinem Sinne Therapie machen, und immer wieder versuchen Leute nachzuweisen, daß Reichs wissenschaftliche Erkenntnisse wirklich beweisbar sind.

    Reichs Therapieansatz hat sich aber von Beginn an bis zu den letzten Lebensjahren immer auch mit der Gesellschaft befaßt. In seinen frühen Schriften, z.B. „Die Sexuelle Revolution“, „Massenpsychologie des Faschismus“ oder in der späteren Arbeit „People in Trouble“ ging es ihm vor allem um das Verhalten des Menschen in der Zivilisation. Er hat eindringlich aufgezeigt, daß Einschränkungen und Unterdrückungen aus einer gesellschaftlich vorgegebenen Situation entstehen, daß sie kulturell bedingt sind. Unsere Kultur hier beruht auf der Idee des „Privaten“ (lat. privo = auch „rauben“) und des „Eigentums“. Diese zwei Grundideen werden hauptsächlich von der Kleinfamilie (nuclear family) aufrechterhalten: Mama, Papa, Kinder, zwei Autos und ein großes Haus. Jeder ist Privatbesitz des anderen: Die Ehefrauen sind Besitz der Ehemänner und umgekehrt, die Kinder sind Privatbesitz beider.

    Dieses Streben nach Besitz und Absicherung hat mit den Ängsten zu tun. Die Versicherungen leben recht gut davon.

    Zeit meines Lebens beschäftigt mich die Frage: Wie können wir miteinander leben?

    Wenn jemand heute eine Therapie gemacht hat, gerade dann, wenn die charakterliche Panzerung weg ist, brauchen wir echte Intimität. Und diese Intimität kann nur dort entstehen, wo alles Einander-Besitzen-Wollen und das Sicherheitsdenken wegfällt.

    Damit ich ohne „Versicherung“ leben kann, muß ich erst erleben, daß jede größere Gruppe gemeinsam all die Informationen zur Verfügung hat, die man zum Leben braucht.

    Einmal bat ich Teilnehmer einer Therapiegruppe, mir ihre wildesten Träume zu erzählen. Zuerst sagten sie: „Wir haben keine wilden Träume“ aber dann rückten sie damit heraus.

    Und dabei stellte sich heraus, daß einige von ihnen die nötigen Verbindungen herstellen konnten, damit andere ihre Träume verwirklichen konnten. Wir alle haben wilde Träume. Da hängt es dann eben davon ab, zu wievielen Menschen wir Verbindung haben, und wie jeder bereit ist, seine Verbindungen den anderen zur Verfügung zu stellen. Wenn wir unsere Wünsche ausdrücken, dann können wir sie gemeinsam leichter verwirklichen, wir können die nötigen Verbindungen herstellen.

    Aber dazu müssen wir lernen, uns auszudrücken. Die Vorstellung ist falsch, daß derjenige, der Therapie gemacht hat, sich von selbst wieder richtig ausdrücken kann, daß er dann ehrlich mit den anderen umgehen kann.

    Eine der traurigsten Erfahrungen in den Workshops ist für mich z.B., daß selbst ausgebildete Therapeuten nicht ehrlich miteinander umgehen können. Wenn zum Beispiel einer fragt: „Wie gehts?“ antwortet der andere „gut“; das ist genauso wie in der gepanzerten Welt.

    Wenn jetzt jemand eine Therapie gemacht hat, dann geht er nachher wieder in genau diese alten Strukturen der Kleinfamilie zurück. Aber gerade dann erhebt sich ja die Frage: Wie schlage ich jetzt eine Brücke, damit ich mit einem funktionierenden Körper in einer realen Umwelt leben kann? Aber vor diesem Schritt machen viele Halt. Sie sagen: Halte dich an das, was ich sage, nicht an das, was ich tue. Aber das ist eine große Lüge. Wir müssen einfach etwas Neues finden.

    Eine der schwierigsten Unternehmungen ist, wie man in seinem Leben das, was man glaubt, auch modellhaft ausdrückt.

    Also wir haben jetzt eine Ranch, da in Santa Fe, wo zur Zeit ungefähr 12 Erwachsene und einige Kinder leben. Und dort gibt es einen Menschen, in meinem ganzen Leben den einzigen, dem ich mit geschlossenen Augen vertraue, und das ist Michael Smith. Ich weiß ganz genau, daß er mir Unterstützung gibt, wann immer ich sie brauche, und er weiß das auch von mir. Michael und ich, wir können uns absolut alles sagen; wir spielen miteinander. Das ist für mich die wichtigste Erfahrung der Welt. Ich finde, es ist schon sehr viel, wenn sich zwei Menschen gänzlich ihr Vertrauen schenken. Das Wichtigste ist, wir können uns alles sagen – was wir voneinander denken, was wir mögen, was wir nicht mögen. Es ist die Art von Intimität, die sich jeder wünscht.

    Intimität entsteht da, wo man sich selbst ausdrücken kann, und wo man den anderen erkennen kann.

    Und wann kennen wir einen Menschen am besten? Beim Tanz. Wenn Leute tanzen, dann denken sie nicht darüber nach, ob das, was sie von sich zeigen, gut oder schlecht ist. Daher sehen wir einander beim Tanz – und es gibt Intimität.

    Aber in vielen anderen Bereichen müssen wir erst lernen, uns auszudrücken, weil wir uns dort die starren Verhaltensweisen als Kinder schon angeeignet haben. Kinder bekommen ausschließlich zu hören: „kämpfe!“ und nie „sei traurig“.

    Auf der Ranch verbringe ich daher sehr viel Zeit mit dem Theater. Beim Theaterspielen lernen wir unseren Körper so zu verwenden, daß er sich auf natürliche Weise ausdrücken kann. Wir erleben das Strömen der Lebendigkeit und der Gefühle. Deshalb habe ich mein Theater auch „Streaming Theater“ (Theater des Strömens) genannt. Theater umfaßt alles, worin man sich ausdrücken kann, sei es nun durch Tanz, durch Sprache, durch Singen, etc.

    Deshalb funktionieren ja auch viele Kommunen nicht: Sie haben irgendein Ziel vor Augen, irgendeine Idee – aber der Charakter der Mitglieder ändert sich nicht.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß sich die meisten Menschen nicht ausdrücken können, schon gar nicht direkt. Ihr Panzer kommt ihnen dazwischen, und so drücken sie sich hinten herum, auf versteckte Weise aus – und das ist destruktiv. Wenn wir ausdrucksfähige Menschen sind, haben wir keinen Wunsch, jemandem etwas Schlechtes anzutun. Brauchen wir also zuerst eine Therapie, um fähig zu werden, in einer Gemeinschaft zu leben? Wenn man unter Therapie versteht:

    lernen, sich ständig zu verändern, dann sage ich, ja, das brauchen wir. Diese Veränderung ist nie abgeschlossen. Es geht nicht darum, unseren Charakter zu verändern. Diese ganze Idee, daß Menschen transformiert werden können – das ist einfach lächerlich. Der Charakter

    ist ziemlich fixiert, wenn du einmal älter als 5 Jahre bist. Aber dieser Charakter kann in seiner Stärke zurückgedrängt werden, wenn wir lernen, auf neue Arten zu fühlen. Darum schlage ich den Leuten vor, etwas zu tun, was sie noch nie vorher getan haben, z.B. zu tanzen. Dadurch werden sie fähig, eine neue Energie zu spüren. Wir müssen uns selbst verändern, um die Gemeinschaft zu verändern.

    Es wird eine Menge guter Arbeit für die Ökologie geleistet, aber ganz, ganz wenig für die „menschliche Ökologie“

    Der Charakter besteht nur aus einer Aneinanderreihung von gewöhnlichem verrücktem Verhalten. Wenn Therapie nur bedeutet: Seine Vergangenheit klären, um dann wieder in die alten Gewohnheiten zurückzukehren, dann lehne ich Therapie ab.

    Es gibt eine ganz andere, eine wunderbare Veränderung: Wenn wir akzeptieren, daß wir einander brauchen. Wir stammen alle von dem gleichen Energieozean ab. Es ist ein lebendiger Organismus.

    Die Erweiterung der Kleinfamilie ist beson ders für Kinder bereichernd

    Wilhelm Reich hat das Projekt „Kinder der Zukunft“ gehabt. Aber er durfte es nicht fortführen. Sie ließen ihn darüber schreiben, das ja. Aber das Projekt selbst hat man voller Überheblichkeit abgewürgt. Unsere Kommune nenne ich eine „erweiterte Familie“. Hier lernen die Kinder das Leben nicht nur aus dem Blickwinkel von einer Mutter und einem Vater kennen. Wenn man viele Mütter und Väter hat, dann gibt es verschiedene Meinungen. Die Summerhill-Schule von A.S. Neill beruht ja auch auf der Grundidee, die Kinder von den Neurosen der Eltern fernzuhalten. Aber ein Problem dieser Art von Schulen scheint für mich, daß die Kinder nicht in ihrer natürlichen sozialen Umgebung, sondern isoliert zu dieser Erfahrung kommen.

    Wir haben es auch geschafft, eine Schule zu gründen, damit die Kinder nicht in eine öffentliche Schule gehen müssen.

    Einige Deutsche, denen ich davon erzählte, meinten, bei ihnen wäre das unmöglich. Also ich meine, es ist überall möglich. Man braucht einen guten Anwalt, der die Gesetze entsprechend hinbiegt – das ist alles.

    Natürlich müssen wir auf der Ranch klug sein, weil wir ja immer von der Gesellschaft umgeben sind. Wir respektieren die Gesellschaft, und wir schützen uns davor. Bei uns ist es z.B. selbstverständlich, auf der Ranch ohne Kleider rumzulaufen – aber wir passen auf, daß wir niemanden schockieren, damit nicht irgendwelche Geschichten über uns verbreitet werden.

    Einige, die zu uns auf die Ranch kamen, konnten unsere Einfachheit, unsere Lebendigkeit und unsere Vielfalt des Lebens nicht ertragen.

    Es ist äußerst schwierig, die richtigen Leute zu finden, die in unserer Kommune leben sollen. Die Kommune auf der Ranch gibt es jetzt seit zwei Jahren. Es hat Leute gegeben, die sind nach drei Monaten wieder weggegangen.

    Z.B. kam eine Frau mit drei Kindern zu uns, die keine Achtung vor Kindern hatte. Da ergab sich die Situation, daß der Mann, der unsere Hühner betreut, für eine Woche wegmußte. Er bat den neunjährigen Sohn dieser Frau, sich um die Hühner zu kümmern, und der war mächtig stolz. Seine Mutter hat aber gleich gemeint, sie möchte das lieber selber machen. Damit hat sie ihren Sohn herabgesetzt. Also, die hats nicht ausgehalten, dort zu leben, es war zu schwer für sie, zu ertragen, daß sie die Kinder achten muß, sie konnte ja nicht einmal ihre eigenen Kinder achten.

    Manchmal bemerkte ich, daß Kinder, die auf unsere Ranch kamen, ein pornographisches Verhalten an den Tag legten. Wir setzten alles daran, das so schnell wie möglich abzuschaffen. Überhaupt haben solche Verhaltensweisen in unserer Gemeinschaft keine Chance. Unser Zusammensein wird von Ehrlichkeit und Offenheit getragen.

    Ob’s in unserer Kommune freie Sexualität gibt? Es gibt freie Sexualität auf der ganzen Welt!

    Nur Regierungen und Kirchen haben das eine-Frau-ein-Mann-Konzept. Sexualität heißt nicht einfach, mit jemandem zu schlafen. Sexualität beginnt damit, daß wir einander kennenlernen, daß wir uns ausdrücken können, uns nicht zurückhalten. Dies wird manchmal ein genitales Spiel, das wir in unserem Sprachgebrauch eben Sex nennen. Am schwierigsten ist diese Einheit von Selbstausdruck und Sexualität bei Kindern anzunehmen. Die Kinder spielen einfach ganz natürlich miteinander – sie spielen auch mit ihren Genitalien. Und wenn die Erwachsenen das sehen, dann sagen sie: das geht doch nicht, was werden die Nachbarn dazu sagen?

    Auf der Ranch hat jede einzelne Person ihr eigenes Schlafzimmer. Und jeder entscheidet selbst darüber, ob er oder sie alleine oder mit jemandem anderen schlafen will. Jeder aber hat seinen eigenen Raum, seine eigene Sphäre. Was sie da tun, weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht. Wenn man das „freie Sexualität“ nennen will – o.k., dann ist es halt das.

    Die meisten von unserer Kommune arbeiten außerhalb der Ranch

    Reich nannte die Gesellschaft „die große Bühne“. Auf der Ranch lernen wir, wieder „auf die grüne Wiese“ zurückzukommen. Manchmal verändert sich unsere Energie schon, wenn wir beim Nachhausekommen die Kleider wechseln, die „Uniform ablegen“. Die Kommune-Mitglieder lernen auch, sich gegenseitig dabei zu unterstützen.

    Die Ranch hat einen Status erreicht, wo sie sich selbst erhalten kann. In den nächsten zwei Jahren hoffen wir, daß die Leute, die auf der Ranch leben, sich durch die Einkünfte auf der Ranch erhalten können. Diesen Sommer haben wir drei große Workshops auf der Ranch laufen, das bringt ungefähr $ 25.000. Damit können wir das Land und die Bäume rundherum besser bewirtschaften, und die Leute können dort wohnen und studieren. Jeder gibt monatlich einen Betrag ab, um die Ranch funktionsfähig zu erhalten. Jetzt haben wir auch einen Ranchmanager, der versteht sich aufs Bauen und kann das Land bearbeiten. Er ist einer von denen, denen man erst beibringen muß, reich zu sein. Als er auf die Ranch kam, nahm er sich nur ein kleines Zimmer, und ich hab ihm gesagt: ein Ranchmanager muß ein gutes Beispiel geben, er muß gut und schön und großräumig leben, sonst kommen die Leute ja nicht auf unsere Ranch. Es war schwer, ihm das beizubringen, aber er hat sich ein größeres Zimmer gebaut und es gefällt ihm auch viel besser jetzt. Und so machen wir es: Schritt für Schritt nehmen wir Veränderungen im Menschen und um den Menschen herum vor.

    Al Baumann
    R.R. Box 271
    Santa Fe, N.M. 87505
    505-473-7828

    Liebe Freunde,

    ich gebe Euch gern Auskunft über unsere Ranch: Unsere Ranch ist in Santa Fe, in New Mexico, 20 Meilen südlich der Stadt Santa Fe, auf einer Hochfläche in ungefähr 1000 m Höhe. Die Ranch wird von Eco World *) geführt und wird durch die Leute, die bei uns leben, unterstützt. Das Grundstück ist 160 Morgen (ca. 65 ha) groß und enthält Obstgärten, Stallungen, Unterkünfte, Küche, Eßzimmer, Bücherei, Theater, Räume für Handwerk und Kunst, Gemeinschaftsräume – und unermeßlich viel Himmel drüber. Wir erhalten dauernd viele Besucher und bitten Euch, uns rechtzeitig mitzuteilen, wenn Ihr uns besuchen wollt, damit wir Platz für Euch haben. Von den Besuchern erbitten wir einen Beitrag von ca. $10 pro Tag für die Erhaltungskosten der Ranch. Die Besucher können auch an dem „Theater des Strömens“ und anderen Workshops teilnehmen. Auskünfte darüber erhaltet ihr auf Anfrage.
    Von uns allen sendet Euch Grüße mit Wärme und Zuneigung
    Al

    Zurück zu Bukumatula 1990

  • Kommentare deaktiviert für Buk 1/90 Charakter und Gemeinschaft
  • Kategorie: 1990
  • Zurück zu Bukumatula 1990

    Bukumatula 2/1990

    Keine Spiritualität ohne Sexualität

    30 Jahre nach Wilhelm Reich
    Interview mit David Boadella
    Sissi Mikula:

    Das erste Telefongespräch bereitete mir eine Überraschung: Mit erfrischend junger Stimme lud mich David Boadella, im deutschsprachigen Raum bekannt geworden durch seine hervorragende Biographie über Wilhelm Reich1) zu dem nachfolgenden Interview nach Wien ein, wo er am 17. Dezember 1989 einen Vortrag über „Körpertherapie und Spiritualität“ hielt. Als wir uns trafen, stand ein jugendlicher, sehr vitaler Mann vor mir, dem man seine sechzig Jahre nicht ansieht.

    M: Können Sie in ein paar Worten ihre Arbeit beschreiben?

    B: In ein paar Worten? Ja, ich will es versuchen: Ich mache Körpertherapie, basierend auf der Arbeit Wilhelm Reichs, habe sie aber weiterentwickelt. Ich habe Reichs Vegetotherapie und seine Entdeckung der Sexualität als Lebensenergie kombiniert mit Ideen der Embryologie. Der menschliche Körper teilt sich im frühesten embryonalen Stadium in drei Schichten: den Entoderm, den Mesoderm und den Ektoderm. Das Entoderm, die innere Keimzellenschicht, steht für die Verdauungsorgane, Lunge und Gefühle. Die mittlere Schicht – Mesoderm – für Knochen, Muskelgewebe und das Blut und die äußere Schicht – das Ektoderm – für die Haut, die Sinnesorgane, Gehirn und Nerven. Freie Sexualität erwächst aus dem freien Spiel dieser drei Schichten. Man kann keine volle Sexualität erleben, wenn etwa die Haut (Ektoderm) nicht empfindungsfähig ist. Diese Schichten sind beim Erwachsenen kaum noch miteinander verbunden, aber auch bei Kindern bereits oft durch Spannungszustände gestört. Meine Arbeit besteht in der Integration dieser drei Basisaspekte des Körpers. Ich mache die Arbeit in meinem Zentrum in Zürich, dort leite ich auch Ausbildungsgruppen.

    M: Reich hat in den dreißiger Jahren die Sexpol-Bewegung gegründet. Die Studentenbewegung 1968 hat viele Gedanken davon aufgenommen, aber jetzt scheint es diesbezüglich still geworden zu sein.

    B: Oh nein, hier in Wien etwa scheinen mir Reichs Ideen doch sehr lebendig. Es kommt natürlich darauf an, wohin man geht, aber in den Reichianischen Bewegungen sind seine Ideen nach wie vor lebendig.

    M: Ich bin ein bißchen erstaunt über Ihre Antwort, denn ich empfinde es nicht so, daß die Sexpol-Idee lebendig ist.

    B: Ja, wenn man die Gesellschaft als Ganzes anschaut, dann sieht man diese Art von Bewußtheit nicht. Man sieht die oberflächliche „Sexuelle Revolution“ mit einer bestimmten Art von Freiheit, aber die tiefe Befreiung, die Reich meinte, die sieht man nicht. Die tiefe Revolution hängt damit zusammen, wie wir mit der Geburt umgehen, wie wir die Kinder aufwachsen lassen, mit den sozialen Lebensformen überhaupt. Tatsache ist, daß wir noch an allen Fronten um bessere Bedingungen zu kämpfen haben.

    M: Haben Sie Kinder?

    B: Ja, ich habe zwei erwachsene und ein noch kleines Kind.

    M: Leben Sie in einer Kleinfamilie, oder haben Sie andere Experimente gemacht?

    B: Ich habe immer in einer Kleinfamilie gelebt, mit allen damit verbundenen Vorteilen und allen Nachteilen. Ich war jedoch immer Sympathisant von sozialen Experimenten.

    M: Wilhelm Reich hat testamentarisch bestimmt, daß seine letzten Forschungsergebnisse erst fünfzig Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden. Wie sehen Sie die vergangenen dreißig Jahre seit seinem Tod, und wie sehen Sie die Zukunft bis zur Veröffentlichung?

    B: Zu seinen Lebzeiten wurden die meisten Ideen Reichs als verrückt und gefährlich angesehen. Er kämpfte an vielen Fronten, in Organisationen, die ihn dann ausgeschlossen haben, er hatte Kämpfe mit den Freudianern, den Marxisten … In den dreißig Jahren seit seinem Tod haben etliche seiner Ideen, insbesondere Therapie-Ideen, wie Menschen geholfen werden kann die Probleme aus der Kindheit zu überwinden, Resonanz in mehr als dreißig Ländern der Erde gefunden; „jedes Jahr ein Land“ könnte man sagen.

    Auf gesellschaftlicher Ebene haben wir noch einen langen, langen Weg zu gehen. Reichs Arbeit ist mit seinem Tod durchaus nicht gestorben.

    Was die unveröffentlichten Manuskripte anbelangt: Ich glaube, die Haupterkenntnisse sind veröffentlicht. Was da im Jahre 2007 noch folgen wird, bezieht sich mehr auf seine späteren Forschungen; Spaceships, Wetterexperimente und so. Ich glaube nicht, daß wir eine Menge neuer Basiserkenntnisse zu erwarten haben. Die menschliche Botschaft, die er mitzuteilen hatte, die ist gesagt.

    M: Warum glauben Sie, gibt es diesen großen Unterschied zwischen der persönlichen Erkenntnis, also eines Individuums, und der sozialen Erkenntnis, auf gesellschaftlicher Ebene?

    B: Es ist sicherlich einfacher, sich selbst zu verändern als eine ganze Gesellschaft. Vielleicht fehlt der Mut, die persönlichen Erkenntnisse in die Gesellschaft hineinzutragen. Oder es fehlt die Erkenntnis, ein gesellschaftliches Wesen zu sein, um an der Veränderung der Gesellschaft mitzuwirken. Um ein Beispiel zu nennen: Reich hat sich unter anderem für die Selbstbestimmung der Homosexuellen eingesetzt, bereits 1927. Als ich vor einigen Jahren in Griechenland war, wurde ich mit dieser Frage während eines Vortrages konfrontiert. In Griechenland, fünfzig Jahre später, gibt es das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung noch immer nicht. Sie sehen, es braucht oft lange Zeit, bis sich Ideen auch durchsetzen.

    M: Vielleicht ist es ein Problem, daß Therapie zu den sogenannten „Privatthemen“ gehört. Wenn man sich die Politiker anschaut, dann hat wahrscheinlich noch keiner von ihnen daran gedacht, eine Therapie zu machen. Sollte Therapie, im Sinne von Bewußtseinsarbeit, nicht viel mehr ein politisches Thema werden?

    B: Therapie ist ein politisches Thema. Durch die Therapie ändert sich auch die Persönlichkeitsstruktur, die ja von gesellschaftlichen Normen beeinflußt ist. Wenn, wie Reich es sah, die soziale Konditionierung der Persönlichkeit verändert werden soll, dann kämpft man gegen die Gesellschaft, entweder man kämpft allein oder in irgendeiner Institution. Es ist unvermeidlich die soziale Konditionierung abzuarbeiten. Man kommt dadurch automatisch auf die Bereiche Arbeit, Familie, Gesellschaft, Moral etc. Und damit verstößt man gegen gesellschaftliche Gesetze, auch bei den Linken, wie es Reich bei den Marxisten seinerzeit so schmerzlich erfahren mußte. Reich hat den Wahnsinn des Stalinismus früher erkannt als irgendjemand sonst. Jetzt – in der Ära Glasnost – sieht jeder die Auswirkungen des Stalinismus, sogar die Führung.

    M: Was sagen Sie zur Öffnung der Grenzen im Osten?

    B: Vor drei Jahren habe ich in Ostberlin einen Vortrag gehalten. Damals war Honnecker noch an der Macht. Und jetzt hatte ich eine Einladung von der Karl-Marx-Universität in Leipzig, um über Methoden der Streß-Reduzierung zu sprechen. Ich habe über Geburtstraumata und deren Bezug zur Paranoia gesprochen. Die schwierigen Bedingungen, die wir Kindern bereits bei der Geburt bereiten, stellen den ersten gesellschaftlichen Eindruck dar; und der erste Eindruck ist oft der tiefste. Dieser Druck produziert oft schon die erste Spaltung, den ersten Dualismus in „ihr und ich“, „wir und sie“. Da beginnt bereits die Paranoia. Und das zieht sich dann durch, Mutter-Kind-Beziehung, Mann-Frau-Beziehung, diese oder jene Organisation und es pflanzt sich fort bis hin zu den Machtblöcken wie Ost und West. Ein paranoider Prozeß, der von der individuellen Geschichte bis in die Politik fortgepflanzt wird. Und dann habe ich darüber gesprochen, wie das rückgängig gemacht werden kann durch das „nicht paranoide Individuum“. Ich nannte Gorbatschow als Beispiel, wie soziale Fragen nicht-paranoid angepackt werden können. Er hat ja ein Muttermal direkt auf der Stirn, sein -Geburtsweg‘ ist sozusagen nicht versteckt, sondern offengelegt. Ich habe Visionen entworfen für eine Politik der Kooperation und Kommunikation. Und jetzt ist es für mich sehr erfreulich und beeindruckend, die Ereignisse im Osten mitzuverfolgen.

    M: Was denken Sie über die Ursache von Aids. Haben Sie dazu irgendeine spirituelle Idee? Zum Beispiel sagen die Mediziner: „Wir haben ein Virus gefunden, das ist schuld“. Und die Katholiken sagen: „Das ist die Strafe Gottes für unkeusches Verhalten“.

    B: Ich glaube, niemand leugnet, daß Aids eine Viruserkrankung ist, oder?

    M: Ja, aber was ist das Virus?

    B: Tja, ich kann nicht mehr über das Virus sagen als andere Leute. Klar ist, daß Aids übertragbar und daher gefährlich ist. Ich habe keine weiteren Theorien darüber. Wie jemand auf dieses Virus reagiert, hängt von seinem Immunsystem ab. Manche Leute sind sehr anfällig, etwa durch ihren Lebenswandel, andere haben das Virus und entwickeln die Krankheit nie. Ich arbeite daran das Immunsystem von Menschen zu stärken, ob sie jetzt Aids haben oder nicht. Manche der Aids-Kranken sind selbstzerstörerisch, zum Beispiel durch Drogenkonsum, daran würde ich arbeiten. Es gibt das Beispiel einer Londoner Klinik, wo sehr viel mit Meditation gearbeitet wird und die damit große Heilungserfolge erzielen.

    Das ist die Verbindung zum Thema Spiritualität. Die Menschen sind konfrontiert mit dem Thema Tod, beziehungsweise mit der Frage: „Was ist Leben und was ist Tod?“ Für manche Menschen ist Aids der Beginn, sich mit etwas Tieferem zu verbinden. Und wenn sie in Kontakt kommen können mit einem tieferen Wertesystem und dies mit anderen Wegen der Immunsystem-Stärkung verbinden können, Früh genug, dann können sie vielleicht auch mehr Widerstandskraft entwickeln. Aber wir brauchen Langfristige Studien hierzu, und doch sind diese Ergebnisse der Londoner Klinik vielversprechend. Es gibt eine Anzahl von Patienten, die im klinischen Sinn Aids haben, aber keine Symptome mehr zeigen. Der verantwortliche Arzt dort ist ein Indianer. Es ist gut, neben all den Horrorgeschichten über Aids auch einmal etwas Positives zu hören.

    M: Reich hat die Krebserkrankung einmal die „Sexualhungerseuche“ genannt. Orthodoxe Mediziner sprechen auch beim Krebs von einem Virus, trotz Reichs intuitiver Erforschung von Lebensenergien.

    B: Reichs Krebstheorie basiert auf einer fehlgeleiteten, unterdrückten Sexualität. Aber es gibt auch Beweise, daß zum Beispiel durch Radioaktivität, Nikotinkonsum etc, Krebs entstehen kann. Also keine soziale oder sexuelle Frage, sondern durch äußere Einflüsse. So gibt es innere und äußere Voraussetzungen, die die Entstehung der Krebserkrankung begünstigen. Dasselbe gilt für Aids. Einerseits wurde das Virus gefunden, andererseits stirbt nicht jeder daran, je nach sozialen und energetischen Umständen.

    M: Reich war damals mit seiner Krebstheorie eine gesellschaftliche Gefahr, weil er die sozialen Bedingungen als krankheitsfördernd bezeichnete. Und er hat den Zusammenhang mit der Sexualität gesehen. Aids ist zu einer Zeit, wo die Menschen immer isolierter in immer kleineren Einheiten leben und wo der freie sexuelle Kontakt immer unmöglicher wird, so etwas wie eine Steigerung von Krebs, nur auf einer tieferen kosmischen Ebene. Würde man die Virus-theorie in Zweifel ziehen, käme man in die Situation, als verrückt oder wahnsinnig bezeichnet zu werden. Liegt das tiefere Verständnis von Krebs und Aids nicht auf einer Ebene, auf der man spirituell eher einen Zugang finden würde als nur medizinisch?

    B: O.k., es gibt Parallelen und Unterschiede. Krebs gibt es seit Tausenden von Jahren, Aids seit zehn Jahren. Reichs Forschung in Bezug auf Krebs ergibt klar, welche Art von Persönlichkeit einem Krebsrisiko ausgesetzt ist. Aber eine krebstypische Persönlichkeit etwa in Tschernobyl steht bestimmt unter erhöhter Erkrankungsgefahr. Beides ist mitbestimmend, sozusagen der äußere, wie auch der innere ‚Streß‘.

    M: Würden Sie Ihre Arbeit mit Menschen als politische Arbeit bezeichnen?

    B: Was meinen Sie mit ‚politisch“?

    M: Alles, was der Gesellschaft zu mehr Humanität verhilft.

    B: Reich glaubte nicht an Politik. Er glaubte an Liebe, Arbeit und Wissen. Er sagte, seine Arbeit bringe Menschen in Kontakt mit ihrer Liebe, ihrer produktiven Arbeit und ihrem Wunsch, Neues wissen zu wollen. Mit ihrer Fähigkeit zu lernen, für neue Ideen offen zu sein und ihrer Fähigkeit zu lieben, ihre Liebe in Beziehungen auszudrücken. Das ist für mich politisch.

    M: Danke für das Gespräch.

    ANHANG:1)
    David Boadella, „Wilhelm Reich; Leben und Werk“ (Fischer Taschenbuch 6760).

    Zurück zu Bukumatula 1990

  • Kommentare deaktiviert für Buk 2/90 Keine Spiritualität ohne Sexualität
  • Kategorie: 1990
  • Zurück zu Bukumatula 1990

    Bukumatula 2/1990

    Psychologische vs. Energetische Betrachtung zum Phänomen der Übertragung

    Auch Freud wusste schon davon …
    Will Davis:


    EINLEITUNG

    Sigmund Freud und die frühen Analytiker entdeckten bei ihrer Arbeit mit Patienten das Phänomen der „Übertragung“. Zunächst waren sie ebenso verblüfft wie verwirrt über das, „was unter diesen bemerkenswerten Umständen“ geschah. Es führte dazu, daß Zweifel an den grundlegenden Erkenntnissen der Psychonanalyse laut wurden. Schließlich fand sich jedoch eine Erklärung, die den Übertragungsvorgang zu einem Grundpfeiler der psychoanalytischen Technik machte. Fast alle dynamisch orientierten Psychotherapieformen haben dann auch diese Erkenntnisse in ihre Arbeit integriert.

    „Übertragung“ wird in der Regel verstanden als die Übertragung von Gefühlen und Wünschen des Patienten auf die Person des Therapeuten, der somit zur Verkörperung einer Person aus der Vergangenheit des Patienten wird» Für die Psychoanalyse ist dieser Prozeß absolut wesentlich; es gäbe sonst keine Möglichkeit wirksam mit Patienten zu arbeiten. Für viele andere Richtungen der Psychotherapie wurde die Übertragung ähnlich bedeutsam, während sie in einigen Therapiemodellen mit „Projektion“ verbunden bzw. verwechselt wurde.

    „Das Vokabular der Psychoanalyse“ erklärt, daß es aufgrund der verschiedenartigen Verwendung, äußerst schwierig ist eine eindeutige Definition von Übertragung zu geben. Es gibt keinen Konsens der einzelnen Therapieschulen, was dazu führte, daß bis heute nicht nur Unklarkeit darüber besteht, was Übertragung wirklich ist – bis hin zur Frage, ob sie überhaupt existiert -, sondern auch darüber, ob Übertragung zu einem bestimmten Zeitpunkt der Therapie stattfindet, und wenn ja, wie man damit umgeht.

    In „The Clinical Journal of the International Institute of Bioenergetic Analysis“ setzt sich Virginia Wink-Hilton, in einem Artikel mit den Problemen auseinander, die in der Übertragungsarbeit auftauchen. Wie kompliziert diese Thematik ist, zeigt dabei nicht zuletzt die Tatsache, daß der Artikel zwar den Titel trägt: „Arbeit mit sexueller Übertragung“, daß sie jedoch im Text fast nur darüber schreibt, wie man mit Gegen-Übertragung umgeht.

    In einem früheren Artikel hatte ich geschrieben, daß Übertragung ein „Werkzeug“ oder eine „Form“ ist, die der Klient unbewußt einsetzt, um tiefere, verdrängte Prozesse durcharbeiten zu können. Darüberhinaus schrieb ich: „Wäre der Therapeut in der Lage, dem Klienten andere Formen anzubieten, um sich durch dieses Material durchzuarbeiten, wäre der Einsatz von Übertragung als Technik kaum notwendig. (Will Davis, Energy and Character, April 1989

    Mit diesem Artikel möchte ich das gebräuchliche psychologische Konzept der Übertragung zu seinen Ursprüngen zurückverfolgen und gleichzeitig aufzeigen, wie sehr dieses Phänomen und seine Dynamik durch ein rein psychologisches Verständnis in seinem Einsatz begrenzt blieb. Darüberhinaus möchte ich zeigen, was es bedeutet, Übertragung aus energetischer Sicht – der ursprünglichen Definition entsprechend – zu sehen und welche Erweiterung dies für die Vielzahl der Anwendungsformen und -techniken für tiefgreifende, persönliche Arbeit bedeuten kann.

    DIE „ENTDECKUNG“ DER ÜBERTRAGUNG

    Ursprünglich wurde die Übertragung von Freud als energetisches Phänomen beschrieben. In einer Reihe von Vorlesungen, die Freud in Wien zwischen 1915 und 1917 hielt, meint er dazu: „Wenn wir von Übertragung sprechen, so meinen wir die Übertragung von Gefühlen auf die Person des Arztes. Wir können nicht annehmen, daß die Situation in der Behandlung für die Entstehung solcher Gefühle verantwortlich sein kann.“ Sie „…hat eine andere Quelle…“ und der Klient benutzt nur die Gelegenheit, welche die Therapie bietet, diesem Phänomen entsprechend zu handeln. Freud zeigt auf, daß Übertragung nicht nur bei neurotischem Verhalten auftritt, sondern ein menschliches Charakteristikum ist, das sowohl für ein gesundes Funktionieren, als auch für Heilungsprozesse von Bedeutung ist. Übertragungstendenz beim sogenannten Neurotiker ist einzig und allein eine außergewöhnliche Verstärkung eines universellen Charakteristikums.“

    Für Freud war die Übertragung eine Funktion der Libido. Indem er sie von der energetischen Seite her beschrieb, benutzte er, genau wie Reich, den Vergleich mit den Funktionen von Pseudopodien, einfachen Organismen, die sich in die Welt hinaus ausdehnen, um Kontakt herzustellen und sich dann wieder zurückziehen.

    „Gewiß ist das Einziehen der Objektlibido ins Ich nicht direkt pathogen; wir sehen ja, daß sie jedesmal vor dem Schlafengehen vorgenommen wird, um mit dem Aufwachen wieder rückgängig zu werden. Das Protoplasmatierchen zieht seine Fortsätze ein, um sie beim nächsten Anlaß wieder auszuschicken.“ (Psychoanalyse, S 406)

    und:

    „Das Ausstrecken der Fortsätze vergleichen wir nun mit der Aussendung von Libido auf die Objekte, während die Hauptmenge der Libido im Ich verbleiben kann…“ (Psychoanalyse, S 402; Betonung vom Autor)

    Das „Herausgehen“ der Libido ist ein zentraler Faktor in Freuds Definition zum Übertragungsphänomen. In der Folge stellt er fest, daß die Fähigkeit der Libido zu einem anderen Objekt hin auszuströmen der grundlegende Prozeß jeder Übertragung ist. Ohne diese Fähigkeit zur Aussendung von Energie ist keine Objektbindung möglich. – Dies ist auch Freuds Erklärung für die Schwierigkeiten, welche die Analytiker in der Arbeit mit narzißtischen Patienten hatten. Sie strömten ihre Energie zu sich selbst aus, wurden zum Objekt ihrer eigenen Libido und waren dadurch unfähig eine Übertragungsbeziehung mit dem Therapeuten einzugehen. Ohne eine Übertragungsbeziehung kann die Psychoanalyse aber nicht funktionieren. In der ersten Phase der Therapie wird versucht, die Libido von den neurotischen Symptomen abzuziehen und sie auf die Beziehung zum Therapeuten zu konzentrieren. Sobald dies geschehen ist, kann mit den unterdrückten Libido-Impulsen gearbeitet werden, so daß sie nicht mehr – als Wiederholung der Vergangenheit – unbewußt ausagiert werden und sich in Symptomen und neurotischem Verhalten manifestieren müssen.

    „Vielleicht werfen wir ein weiteres Licht auf die Dynamik des Heilungsvorganges durch die Bemerkung, daß wir die ganze, der Herrschaft des Ichs entzogene Libido auffangen, indem wir durch die Übertragung ein Stück von ihr auf uns ziehen.“ (Psychoanalyse S 437)

    Bis auf die Betonung, die Freud auf die energetische Funktion der Übertragung legte, wird hier die Übertragung so beschrieben, wie sie auch heute allgemein verstanden wird. Der Therapeut repräsentiert ein Objekt aus der Vergangenheit des Patienten und all dessen Gefühle, Wünsche und Gedanken werden auf ihn gerichtet. – Freud fährt jedoch fort, sehr bemerkenswerte Dinge über dieses Phänomen zu sagen. Meines Erachtens blieben sie jedoch weitgehendst unbeachtet.

    „Es ist auch die Mahnung nicht unangebracht, daß wir aus den Verteilungen der Libido, die sich während und durch die Behandlung aufbauen keinen direkten Schluß auf die Unterbringung der Libido während des Krankseins ziehen dürfen. Angenommen, es sei uns gelungen, den Fall durch die Herstellung und Lösung einer starken Vaterübertragung auf den Arzt aufzulösen so ginge der Schluß fehl, daß der Kranke vorher an einer solchen unbewußten Bindung seiner Libido an den Vater gelitten hat. Die Vaterübertragung ist nur das Schlachtfeld, auf welchem wir uns der Libido bemächtigen; die Libido des Kranken ist von anderen Positionen her dorthin gelenkt worden. Das Schlachtfeld muß nicht notwendigerweise mit einer der wichtigen Festungen des Feindes zusammenfallen. Die Verteidigung der Hauptstadt braucht nicht gerade vor deren Toren zu geschehen. Erst nachdem man die Übertragung wieder gelöst hat, kann man die Libidoverteilung, welche während des Krankseins bestanden hatte, in Gedanken rekonstruieren.“ (Psychoanalyse S 438; Betonung vom Autor)

    Dies ist eine weitreichende Aussage, die zahlreiche Folgerungen und Deutungen möglich macht. Zunächst widerspricht Freuds Feststellung dem gesamten allgemeinen Verständnis zur Übertragung. Er zeigt nämlich, daß es sich eben nicht um die Substitution einer Person aus der Geschichte des Patienten auf die Person des Therapeuten handelt. Er sagt eindeutig, daß „… der Schluß fehlginge, daß der Kranke zuvor an einer solchen unbewußten Bindung seiner Libido an den Vater gelitten hat“. Dies läßt nicht die Folgerung zu, daß der Patient seinen Vater durch den Therapeuten ersetzt, selbst dann nicht, wenn es eine starke und erfolgreiche Vaterübertragung in der Arbeit gegeben hat. Als die Analytiker das Energie-Modell als die Grundlage ihres Konzeptes menschlichen Funktionierens aufgaben -während die Psychologen gar nie ein solches hatten -, blieben sie mit einem ausschließlich interpersonalen psychologischen Modell zurück. Sie blieben dort stehen, was sie heute unter Übertragung verstehen: ein gesellschaftlich bestimmtes Verhalten, das die Notwendigkeit beinhaltet, diesem Verhalten eine Bedeutung zu geben, um dieses dann interpretieren zu können. Die Schwierigkeit dabei ist, wie auch Freud feststellt, daß man sich die Bedeutung des Verhaltens erst wirklich vorstellen kann, „nachdem die Übertragung wieder aufgelöst wurde.“ (Betonung vom Autor). Dieser Feststellung zufolge ist es weder möglich noch notwendig das Verhalten eines Klienten zu interpretieren, oder ihm eine Bedeutung zuzuweisen, bevor nicht ein Großteil der „Übertragung“ durchgearbeitet wurde.

    DER „ÖDIPUSKOMPLEX“

    Die Aussendung von Libido, Objektwahl und Bindung sind natürliche und gesunde menschliche Qualitäten: Das Objekt wird – als Folge einer spontanen energetischen Funktion – ausgewählt und begehrt; erst dann findet eine Manifestation auf der psychischen Ebene statt. Das wer ist dabei nicht wichtig. Daß es geschieht ist von Bedeutung und darauf sollte auch in der Arbeit das Augenmerk gelegt werden.

    Es mag ein Zusammenhang mit dem Vater oder der Mutter hergestellt werden, aber dies doch nur, weil sie die passendsten und ständig gegenwärtigen Objekte sind. War der Vater häufig abwesend, dann könnte das Objekt ebensogut ein älterer Bruder sein. Aber auch das muß nicht heißen, daß der Bruder entweder Vater-Ersatz war, und es sich insofern – im Falle eines Mädchens – um Inzestwünsche, oder – bei einem Jungen – um Homosexualität handeln muß. Der Prozeß der Objektwahl und der Objektbindung ist wesentlich. War er erfolgreich? Gab es dabei Störungen? Erst im Anschluß daran werden die Fragen nach der Störung, nach den Beteiligten, nach der Fehlentwicklung etc. wichtig.

    In ihrem bereits erwähnten Artikel: „Die Arbeit mit sexueller Übertragung“ beschreibt Virginia Wink-Hilton das Übertragungs-Phänomen aus einer psychologischen und interpretierenden Position. Obwohl ich mit dem größten Teil ihrer Aussagen übereinstimme, kann ich ihr nur so weit folgen, als es die psychologische Ebene betrifft. Ich kann ihr dort nicht zustimmen, wo sie die energetische Grundlage des Phänomens außer acht läßt. Ihre Beschreibung der „idealen“ Lösung der ödipalen Phase hingegen, ist nicht nur korrekt, sondern auch sehr bewegend. Hier sind sich beide Elternteile ihrer eigenen Sexualität sicher. Sie bejahen die aufkeimende Sexualität ihres Kindes und setzen ihm klare Grenzen für das was möglich und was nicht möglich ist. Aber, wie sie selbst anführt, geschieht dies in Wirklichkeit so selten, daß es jeder Realität entbehrt. In der Regel gehen beide Elternteile äußerst ungeschickt mit der ödipalen Situation um.

    Allgemeine Verwirrung ist die Folge. Beim Kind begleitet von unterschwelliger Angst und Wut. Der Therapeut steht dann einem verletzten und wütenden Erwachsenen gegenüber, der auf der unbewußten Ebene funktioniert wie ein Fünf- bis Dreizehnjähriger.

    Verliebt sich ein Patient in seinen Therapeuten, dann glaubt er oder sie, man habe im Therapeuten endlich den idealen Partner gefunden, und wenn dieser die Liebe erwiderte, wären alle Probleme auf wunderbare Weise gelöst. Auf der tiefsten Ebene jedoch, will sie den Schaden wieder gutmachen, der ihr einst zugefügt wurde; und wenn sie gewinnt, verliert sie … erneut. Die ödipale Situation kann nur verloren werden. (S 80; Betonung vom Autor)

    Ich muß eingestehen, daß ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich wirklich verstanden habe, was Wink-Hilton mit diesem letzten Satz meint. Sonst würde ich ihr an dieser Stelle sehr gründlich widersprechen. Über eines bin ich mir jedoch sicher, daß nämlich die Heilung des Schadens nicht die tiefste zu erreichende Ebene ist.

    Gewiß, es ist wesentlich, und der Beginn der Lösung einer sogenannten ödipalen Übertragung, sich über all den damit verbundenen Schmerz und ärger klarzuwerden. Aus einer energetischen Perspektive ist dieser Ansatz jedoch nur auf der symptomatologischen Ebene wirksam. Er konzentriert sich auf die externalisierte interpersonale, persönliche Beziehung zwischen Kind und Elternteil, Klient und Therapeut, – und auf die damit verbundenen Gefühle.

    Die Arbeit kann so nicht vollständig sein, denn der wichtigste Teil der Arbeit ist noch nicht geleistet. Die Quelle des Ödipuskomplexes, die Aussendung libidinöser Strömungen, die sich manifestieren und nach Erfüllung streben, ist noch nicht befriedigt. Um deutlich zu machen, worum es dabei geht, möchte ich noch einmal auf eine frühe Arbeit Sigmund Freuds aus dem Jahr 1891 zurückgreifen, wie er von Sulloway zitiert wird:

    Das Verhältnis zwischen der Verkettung psychologischer Ereignisse im Nervensystem und mentaler Prozesse folgt vermutlich nicht dem Gesetz von Ursache und Wirkung. Das erste endet nicht, wenn das zweite einsetzt; sie wirken beide weiter. Von einem bestimmten Augenblick an jedoch, findet ein mentales Phänomen seine Verbindung zu jedem oder zu einzelnen Teilen der Kette. Das Psychische ist demnach ein Prozeß, der parallel zum physiologischen stattfindet, er ist ein abhängiger Begleiter. (Sulloway, S 50, Betonung vom Autor)

    Ich bin davon überzeugt, daß der Klient, oder die Klientin mehr wünscht und mehr braucht, als die Reparatur eines Schadens. Tatsächlich sucht sie ja immer noch nach dem libidinös ausgewählten Objekt, so, wie sie es trotz der ursprünglichen Enttäuschung und trotz aller vergeblicher Versuche und Aktionen immer getan hat. Dieses Streben nach Liebesobjekten ist ein lebendiger energetischer Prozeß, der auch dann nicht verschwindet, wenn die Patientin sie erkannt und die unterdrückten Gefühle wahrgenommen hat. Sicher, das Durcharbeiten der hier unterdrückten Emotionen ist notwendig für den Erfolg der Arbeit, die psychologische Ebene ist wichtig und wirksam, aber sie ist begrenzt. Die Erkenntnis, daß man etwa vom Vater auf dessen eigene Weise geliebt oder nicht geliebt wurde, befriedigt nicht die Quelle allen Aufruhrs – die spontane energetische Aussendung der Libido. Nachdem die Patientin sich durch ihre Geschichte, rund um die aufregende ödipale Thematik, gearbeitet hat, muß sie immer noch lernen zu lieben bzw. geliebt zu werden. Sie muß lernen passende Objekte zu finden und Verantwortung für die eigene Wahl, für ihre Wünsche und Bedürfnisse zu übernehmen. Bevor dies nicht geschehen ist, wird sie nicht handeln wie eine wirklich reife, sexuell erwachsene Frau.

    Die Quelle des Problems liegt nicht „außen“, sondern innen. Es sind die unbefriedigten libidinösen Strömungen und Bestrebungen, die sich lösen müssen, nichts sonst. Die Patientin kann sich dann sehr wohl in den Therapeuten oder jeden anderen passenden Partner, verlieben, und dies wäre ein natürlicher Akt, entsprechend ihrer sogenannten ödipalen Übertragung, kein Ausagieren. Aber sie sucht dabei nicht den Vater, sie hat ihn nie gesucht. Sie bemüht sich zu lernen zu lieben und geliebt zu werden, sie bemüht sich ein sexuelles Wesen in der Welt zu sein und auch so gesehen zu werden. Wenn sie das als Fünfjährige oder als Dreizehnjährige nicht lernen konnte, dann muß sie es eben später lernen, damit sie auf der tiefsten Ebene dieses Prozesses Befriedigung findet. Und das ist im wesentlichen kein psychologisches Ziel. Es ist ein energetisches, das sich in diesem Fall in der psychologischen Gestalt des Ödipus-Komplexes manifestieren kann.

    Fortsetzung in BUKUMATULA 3/90

    Zurück zu Bukumatula 1990

  • Kommentare deaktiviert für Buk 2/90 Psychologische vs. Energetische Betrachtung – Teil 1
  • Kategorie: 1990
  • Buk 3/90 Zur Aids-Frage

    Zurück zu Bukumatula 1990

    Bukumatula 3/1990

    Zur Aids-Frage

    Eine Übersicht über ungläubige Standpunkte
    Thaddäus Rothe:


    Anläßlich David Boadellas Frage im Interview mit Sissi Mikula in BUKUMATULA 2/90: „Ich denke, es ist ein Virus?“:

    Fest sitzt „AIDS“ in unseren Köpfen. Auch wenn wir nicht alles glauben, was man über „AIDS“ so hört. Wir machen Einwände: Vielleicht stirbt nicht jeder dran. Und das „Immunsystem“ hat auch noch etwas mitzureden. Jedoch daß diese neue Krankheit nur ein Gerücht sein könnte, geht über unsere Vorstellung hinaus. Zu sehr sind Schulmedizin und Medien Teil unseres Glaubenssystems geworden.

    Das, obwohl (oder gerade weil) Reich schon einmal die traditionellen Vorstellungen über Krebs und Infektionskrankheiten verworfen hat. Was wir sonst auch alles über Energie in den Mund nehmen und wie sehr auch immer wir die Wichtigkeit der inneren Ursachen betonen, bei „AIDS“ scheint es vergessen: Das tückische Virus, das aus dem Nichts (und sei dieses Nichts auch ein amerikanisches Rüstungslabor) in die Welt trat und als ein aufstrebender Todesengel über alle Pestsäulen hinweg die Lande überzieht, wird für Realität gehalten.

    Klar kann es beim Stand der Dinge keine „Reichianische“ Theorie der behaupteten „AIDS-Epidemie“ geben, aber durchaus eine Betrachtung im Lichte von Reichs Hypothesen und Experimenten.

    Sicher ist die Lage dabei schwierig, denn selbst nach einem halben Jahrhundert sind die Versuche zur Nachahmung Reichscher Experimente spärlich und haben mit all den Schwierigkeiten zu kämpfen, die entstehen, wenn es keine kontinuierliche Tradition gibt.

    Natürlich bringt die riesige „AIDS“-Kampagne Gegner hervor aus unterschiedlichsten Gründen. Manchmal machen die Kritiken keinen lebensfreundlicheren Eindruck als die schulmedizinische Orthodoxie. So etwa manches, was durch die Zeitschrift „Raum und Zeit“ verbreitet wird.

    Die umfassendste immanente Kritik stammt von dem New Yorker Ehepaar Holub. Die auf knapp 400 Literaturstellen gestützte Analyse ist nur mit viel Aufwand nachzuprüfen. Doch in der Argumentation macht diese Literaturstudie weitgehend plausibel, daß „AIDS“ nur eine Luftblase sein kann. Sie zeichnen gut nach wie ein Gerücht Fuß fassen kann und die Weihen des Tatsächlichen erhält. Dieser Umstand ist vielleicht bestürzender als eine existierende „AIDS“- Epidemie.

    William und Claudia Holub sind Ernährungsberater und halten die behauptete AIDS-Krise bei richtiger Betrachtung für schnell auflösbar. Die Studie reicht bis Mitte 88. Das führt dazu, daß man von „Freunden“ der „AIDS“-Krankheit hören kann: Ja, vor einem halben Jahr war noch vieles unklar, aber jetzt ist alles gesichert. Das typische Argument der Fortschrittsgläubigkeit, das vielleicht manchmal stimmt. Dafür hört man aber nie eine relevante, theoriekonforme Erklärung, warum die „Seuche“ die prognostizierten Zuwachsraten nicht eingehalten hat.

    Zentrale Aussage des Reports ist, daß „AIDS“ nur die Neuzuordnung bereits bekannter Krankheiten zu einem neuen Namen ist (ohne daß ein einziges neues Symptom aufgetreten ist). Die US-Statistik weist von 1982 – 1987 etwa um 25 000 Tote und 50 000 Erkrankte weniger aus in den Rubriken: Amöbiasis, Aseptische Meningitis, Bronchitis, Gonorrhoe, Toxischer Schock, Hepatitiden, Pneumonie, Tbc, Syphillis, Encephalitis u. a. Diese „verlorengegangenen“ Fälle finden sich dann ziemlich in derselben Höhe unter „AIDS“ wieder. Man mag einwenden, die Fortschritte der Schulmedizin haben eben bei den anderen Krankheiten zu Heilungen geführt. Nur: die zeitliche Parallelität des An/Abstiegs verblüfft noch mehr, wenn man betrachtet, dass im 1. Quartal 1987 weniger Fälle auftraten als im 1. Quartal 1984. Das spricht nicht gerade für eine galoppierende Seuche.

    Ein Anwachsen von „AIDS“ wurde durch eine ständige Erweiterung der „AIDS“-Definition erreicht. Das CDC (Center for Disease Control) begründete die Notwendigkeit einer weiten Definition damit, daß alle „AIDS“-Fälle die notwendige Therapie erhalten sollten. Um gleichzeitig einzugestehen, daß es gar keine Therapie gibt.

    Die Definitionserweiterung hat natürlich zu einer Konfusion geführt, was nun „AIDS“ zuzurechnen ist; insbesondere bezüglich der Tests, die manchmal zum Kriterium erhoben werden und manchmal nicht. Kein einziger „AIDS“-Test wurde mit einer „AIDSfreien“ Kontrollgruppe entwickelt. Diese Tests reagieren auch positiv auf Malaria, Arthritis und 200 andere Krankheiten. Fehlerraten bis zu 500 % kommen generell vor. Fälschlich positive Tests entstehen auch durch Blutlagerung.

    Somit wird der Test im günstigen Fall zu einem Test für chronische Krankheiten im allgemeinen. Chronische Krankheiten bilden aber einen Boden für „Erreger“, die, da sie diese Krankheit nicht erregen, dann „opportunistische“ Keime genannt werden. Genau dafür halten die Holubs das „AIDS“-Virus. Als Krankheitsursache sehen sie Mangel/Fehlernährung an. Sie weisen ausdrücklich auf die Identität der klinischen Erscheinungen von „AIDS“ und dem Eiweißmangelernährungssyndrom PCM hin. Zu den Ursachen rechnen sie (vor allem in Afrika) reale Mangelernährung, Drogen (auch vor allem von Homosexuellen verwendete Aufputschmittel Poppers) und lange Perioden aggressiver medikamentöser Therapie (wie bei chronischen Krankheiten üblich). Gerade für New York und San Franzisko sehen sie die Verbindung von starkem Cocainkonsum und der Verbreitung von „AIDS“. Was macht nun „AIDS“ tödlich? Man stelle sich vor: Regelmäßige Untersuchungen, „Präventive“ Therapie (das Immunsystem soll ja nicht aktiviert werden, damit nicht gleichzeitig die Vermehrung des Virus begünstigt wird), Ärzte und man selbst warten auf den Ausbruch der Krankheit. Dabei sind die meisten ohnehin nicht gesund und/oder drogenabhängig. Bei Ausbruch der „Krankheit“ (sprich wenn alte Symptome der Krankheit „AIDS“ zugeordnet werden) wird die Medikation vervielfacht. Dosiserhöhungen um den Faktor 10 im Vergleich zum letzten Jahrzehnt sind üblich und erreichen eine Giftigkeit, die auch Gesunde ins Grab bringt. (Wie überhaupt die Schwächung der Menschen durch aggressive Behandlung von Krankheiten. die noch vor 20 Jahren ohne Medikamente behandelt wurden, zunimmt, was obendrein zu einer Verlängerung der Erkrankung führt.) Also: Der Erkrankte kriegt – als Folge der „AIDS“-Theorie – Immunsuppressive Medikamente in einem ohnehin bestehenden Zustand der Immunschwäche. Unter der Verstärkung der von den Medien betriebenen Hysterie reicht das zum Sterben ohne weiteres.

    Trotzdem, zur Schöpfung einer Krankheit gehört mehr. Im sozialen Klima in den USA der 70 Jahre gab es große Auseinandersetzungen um die Rechte der Homosexuellen. Das führte dazu, daß sich Homosexuelle in der Öffentlichkeit deklarierten, die Vorurteile gegen sie aber weiter bestehen. Die Bürgerrechtsbewegung der 60er Jahre war von „Neger“-Krankheiten gefolgt, die Frauenrechtsbewegung der 70er von „Frauen“-Krankheiten. War die „Homokrankheit“ 1980, als die „AIDS“-Geschichte anfing, da noch ein Zufall? In den US-Medien waren gerade davor heftige Auseinandersetzungen zu diesem Thema gelaufen. Die ersten 100 Fälle waren in der Tat sehr krank, aber nicht wegen ihres Sexualverhaltens. Alle waren drogensüchtig, hatten alle Symptome von Fehlernährung (Niedriges Hämoglobin, Anämie, Immunschwäche), waren chronisch krank und wurden lange mit aggressiven Medikamenten (Antibiotika, Steroide, Chemotherapeutika) traktiert. (Ebenso sind die Hämophilen (Bluter) durch die häufige Transplantation des Organs Blut schwerstens immungeschädigt, da oft Abwehrreaktionen ausgelöst werden; ein Erklärungsbedarf für tödliches Erkranken besteht nicht.)

    Nichtsdestotrotz wurde ihre Homosexualität zur Ursache ihrer Krankheit erklärt. In der Folge begannen natürlich die Ärzte gerade bei ihren homosexuellen Patienten nach „AIDS“ Ausschau zu halten. Eine erste Studie verzeichnet noch 97 % der Erkrankten als Drogenabhängige. Der in der heutigen wissenschaftlichen Welt herrschende Publikationsdruck, der Run auf Forschungs- und Spendengelder ließ Erkenntnisse wie diese, die nicht zur „Homokrankheit“ paßten, bald verschwinden. Der Testhersteller Abbott erlöste im ersten Jahr der Testanwendung 650 Millionen Dollar. Betrachtet man noch die hohen Extrazahlungen an Forscher und den profitablen Medienrummel wird das Ausmaß der ökonomischen Stabilisierung einer falschen Theorie sichtbar.

    Der kolonialistische Versuch von den Ursachen vieler Mißstände in Afrika abzulenken, hat zur Beschuldigung Afrikas als Ursprungsort von „AIDS“ geführt. Die Seuche ist jedoch US-homemade. Das Programm zur Kontrolle von „AIDS“ gleicht dem 60 Jahre alten für Syphillis. Auch in der Erfolglosigkeit.

    Die Holubs meinen, daß ein Aufgeben des Mythos „AIDS“ in Verbindung mit entsprechender Ernährungs- (das ist ihr Metier) und psychotherapeutischer Versorgung dem Spuk ein schnelles Ende machen würde.

    Sie referieren auch den exponiertesten offiziellen „Contrarian“, Peter Duesberg, Virologieprofessor in Berkeley. Er sieht die derzeitigen Hypothesen über „AIDS“ als Verletzung wissenschaftlicher Grunderfordernisse (zB Nichteinhaltung der Koch’schen Postulate), kein Gen für die behauptete Spätwirkung vorhanden, leichte symptomatische Erkrankung in den ersten 4 Wochen, nur jede 10 000te T-Zelle ist befallen, die hohe Replikationsgeschwindigkeit paßt nicht zur langen Latenz, T-Zellen würden nicht oder nicht in relevantem Ausmaß zerstört, Retroviren sind normal nicht aggressiv, etc. Diese Kontroverse ist nachzulesen in AIFO 10/89.

    Kurz das wenige, das mir aus anderen Ansätzen zum „AIDS“Verständnis bekannt ist:

    Akupunktur: Ungleichgewicht im sexuellen Feuer des dreifachen Erwärmer-meridians. Das paßt gut zur Risikogruppendefinition: mehr als 1 000 Sexualpartner im Leben; – ein Publikationsversuch über eine erfolgreiche Therapie soll Reaktionen ausgelöst haben, wie sie auch Reich erlebt hat.
    Homöopathie: Wird als Schädigung des Immunsystems durch jahrhundertelange Unterdrückung der Venerischen Krankheiten gesehen. Therapie orientiert sich am neuerlichen Durchlaufen dieser Stadien.
    Anthroposophie: Bei der Schädigung des Immunsystems wird neben Ernährung und anderen Umweltgiften stark auf Radioaktivität fokusiert. Nebst Parallelen in der Falloutverteilung der ersten Kernwaffentestserien mit der „AIDS“häufung wird auf Ähnlichkeiten des Endstadiums von Opfern in Hiroshima und Nagasaki mit dem „AIDS“-Endstadium hingewiesen. So gibt es neuerdings ja auch Tschernobyl-AIDS.

    Auch Reich sah Radioaktivität als zentrale Gefahr für die Lebensenergie (ORANUR/ORUR). Mehrere seiner Ansätze bieten sich noch an: Abwehr ist nicht die Aufgabe eines Immunsystems, sondern jeweils eine Leistung des gesamten jeweiligen Organe/Organismus, abhängig von seinem energetischen Zustand. Mikroorganismen stammen wesentlich aus (energetisch unterversorgtem) zerfallendem Gewebe. Daraus kann auch die Spezifität mancher Keime erklärt werden (zB Pneumokokken für die Lunge). Reich entdeckte beim Gewebszerfall Organismen, etwas größer als Viren, die er als T(odes)-Bazillen bezeichnete. Diese in entsprechender Menge z.B. in Mäuse injiziert waren tödlich, bzw. lösten Tochtergeschwüre bei Krebs aus. Direkte Orgonbestrahlung oder SAPA-Bionen konnten T-Bazillen killen.

    Grundsätzlich forderte er mikroskopische Lebenduntersuchungen. – Das „AIDS“Virus wird nur elektronenmikroskopisch, also metallbedampft im Hochvakuum untersucht als mehrfach präparierte Leiche. Dazu kommen noch alle Gefahren elektronen-optischer Täuschungen. Biochemische Analysen arbeiten mit aufgelösten Leichen.

    Ganz im Gegensatz dazu, daß noch keiner das Virus gesehen hat, gibt es ausführliche Beschreibungen seiner Tücke und Darstellungen, die an vertraute mittelalterliche Fabelwesen erinnern. Weil Viren nicht in ihrem Funktionieren beobachtet werden, bleibt ihre Einbindung in Zellprozesse (auch die Pulsation und deren Veränderung) letztlich unverstanden. Ein Drittel der „AIDS“-Virus-Struktur ist ident mit einem menschlichen Leukin. Das fügt sich ein in die Reichsche Vorstellung der Entstehung von Mikroorganismen aus eigenem Gewebe bei energetischer Unterversorgung, als welche man Unter/Fehlernährung verstehen kann.

    Die „AIDS“-Infektionstheorie kämpft mit vielen Widersprüchen. Das „AIDS“Virus kommt überall im Körper vor. Im Speichel aber sei die Konzentration für eine Ansteckung zu niedrig. Wie infektiös ist dieses Fabelwesen also? Die Infektionsrate liegt bei den dem Virus ausgesetzten Personen unter 1 %, wie auch die Infektion von Spitalspersonal weit unter den Erwartungen bleibt.

    Nicht nur, dass die Infektionstheorie eine Antwort auf die (gutteils pornographische) sexuelle Liberalisierungswelle ist, dient sie auch der Kontaktvermeidung. Auf obskurste Art. Denn in Österreich taugt jedes zweite Präservativ nicht einmal zur Empfängnisverhütung, geschweige denn, dass es virendicht wäre (oder der Einserschmäh amerikanischer Kondomwerbung: „It aids to prevent venereal disease“). Bemerkenswerterweise hat auch die Gruppe um Bhagwan Überlebenshoffnungen an eine Gummikultur geknüpft mit gutem Erfolg: zumindest der Meister ist dem Vernehmen nach nicht an „AIDS“ gestorben. Nur wider Bhagwans Erwarten sterben auch sonst vergleichbar wenige an „AIDS“. Es sterben mehr Frauen an Abtreibungszwischenfällen als Menschen insgesamt an AIDS. Trotzdem wird „Aufklärung“ (besser gesagt eine Warnung vor Sexualität) auf AIDS konzentriert.

    Für Reich waren Präservative ohnehin bioelektrische Isolatoren und der coitus condomatus nicht für den wirklichen Orgasmus tauglich.

    Zurück zu Bukumatula 1990

  • Kommentare deaktiviert für Buk 3/90 Zur Aids-Frage
  • Kategorie: 1990
  • Zurück zu Bukumatula 1990

    Bukumatula 3/1990

    Psychologische vs. Energetische Betrachtung zum Phänomen der Übertragung

    Auch Freud wusste schon davon …
    Fotsetzung von Bukumatula 2/90
    Will Davis:

    „RESONANZ“

    In seinem Buch Charakter-Analyse begann Wilhelm Reich die Unterschiedlichkeit einer psychologischen und einer energetischen Sichtweise auszuarbeiten, was schließlich zu seinem bio-psychologischen Verständnis menschlichen Funktionierens führte. In dieser Schrift wirft Reich die Frage auf, ob es denn überhaupt vernünftig sei von einem Neurotiker die Fähigkeit zu erwarten, daß er eine echte positive Übertragungsbeziehung zu seinem Therapeuten herstellen kann, wovon die Psychoanalyse abhängig ist. Die Antwort, die er selbst darauf gibt ist ein klares: Nein. Prägnant und scharf zeigt er auf, daß der größte Teil der sogenannten „positiven“ Übertragungen in ihrem Kern latent negative Übertragungen sind. Psychologisch gesehen sind es prägenitale Bestrebungen, die eher narzißtischen Strukturen entsprechen, – nämlich dem Bedürfnis geliebt zu werden, und nicht dem zu lieben.

    Zur wirklichen Übertragung (Reich nannte Sie echte Übertragung) gehören objektgebundene, libidinöse, erotische Strömungen, die erst möglich sind, wenn das genitale Entwicklungsstadium erreicht werden konnte. Das Bedürfnis geliebt zu werden hat ganz und gar nichts mit der „Übertragung“ zu tun die Freud beschreibt, nämlich einer spontanen Bewegung nach außen, hin zu einem Objekt.

    David Boadella stellt zu diesem Thema in seinem Artikel: „Tranferance, Resonance and Interferance“ faßt, daß Übertragung in ihrem Kern „die Geschichte früherer Interferenz-Muster widerspiegelt“ und daran „festklebt“. Er fährt fort, daß, wie Reich schon sagte, eine positive Übertragung überwunden werden muß, bevor wirklich bedeutsame Arbeit geleistet werden kann. Für Boadella stammt das Übertragungsphänomen aus den beiden äußeren Schichten der Charakterstruktur: aus der Maske (Abwehr) und aus dem Schatten (der verwirrten, unterdrückten, und verzerrten „mittleren“ Schicht). Effiziente Arbeit aber beginnt erst dann, wenn auch der Kern („Core“) kontaktierbar wird. Erst dadurch kann es zu einer Resonanz zwischen Klient und Therapeut kommen.

    In einem persönlichen Gespräch erklärte mir David Boadella, daß er „Resonanz“ mit Reichs Konzept der echten Übertragung gleichsetze. Meines Erachtens gibt es da jedoch einen großen Unterschied zwischen den Aussagen von Reich und Freud und denen von Boadella. Reich sagte nicht, daß positive Übertragung überwunden werden müsse. Er wies jedoch ausführlich darauf hin, daß das, was allgemein unter „positiver Übertragung“ verstanden wurde, es häufig ganz und gar nicht war und daß damit zu arbeiten sinnlos sei, solange nicht eine sinnlich-genitale Übertragung stattfindet.

    Es ist also notwendig, die ‚falsche“ positive Übertragung zu erkennen und nicht die positive Übertragung per se zu eliminieren. Im Gegensatz zu Reich und Freud, die beide Übertragungserscheinungen als spontanes energetisches (Libido-) Ereignis sehen, dem ein Kern-Prozeß zugrunde liegt, meint Boadella, daß Übertragung aus den abwehrenden und gepanzerten Teilen der Struktur stamme. Seine Erklärung setzt für mich die Verwirrung und Unklarheit um Übertragung als einen historischen Substitutionsprozeß fort und unterstützt damit das negative Ansehen, das Übertragung zum schwarzen Schaf der Psychoanalyse machte. Ich glaube weder, daß dies eine korrekte Darstellung von Übertragung selbst, noch von ihrer Rolle im therapeutischen Prozeß ist.

    Ich stimme auch nicht mit Boadella überein, wenn er meint, daß sein Konzept von Resonanz mit echter Übertragung gleichzusetzen sei. So wie es David Boadella darstellt – und auch damit arbeitet – ist Resonanz ein gelungenes Zusammenspiel zwischen Therapeut und Klient. Dieses Zusammenwirken ist meiner Meinung nach für gutes energetisches Arbeiten auch wesentlich. Resonanz ist ein exzellentes Wort und ein hervorragendes Konzept, das in energetischen Begriffen das erklärt, was zwischen Therapeut und Klient stattfinden muß. In seinem letzthin erschienenen Buch „Lifestreams“ schreibt Boadella:

    Wenn es darum geht, blockierte Gefühle zum Ausdruck zu bringen, so sind die wesentlichsten Werkzeuge Sensibilität und die Fähigkeit eine lebendige Antwort für andere Menschen zu finden. Reich nannte dies „vegetative Identifikation“, die Fähigkeit in unserem eigenen Körper die blockierten Ausdrucksmuster zu spüren, die sich gegenseitig einschnüren. Stanley Keleman benutzte den Begriff körperliche Resonanz für die biologische Verbindung zweier Menschen. (S. 15)

    Reich nannte diese lebendige Beziehungsform aber „vegetative Identifikation“ und nicht echte Übertragung. Und das aus gutem Grund. Es handelt sich um zwei verschiedene Dinge. So wie Reich und Freud Übertragung beschrieben, ist sie das spontane, zielgerichtete Ausgreifen von Lebensenergie, ungeachtet der Antwort. Sie ist primär.

    Echte Übertragung ist ein von innen motiviertes unaufhaltsames Ereignis. Was danach geschieht, wird die psychische Struktur des Individuums und die therapeutische Beziehung beeinflussen, und dies wiederum wird die Qualität der Resonanz bestimmen. Übertragung ist ein spontaner Prozeß, der aus dem „Kern“ kommt – eine Bewegung des Individuums nach außen in die Welt. Die Resonanz bringt dann die Schwingungen zweier oder mehrerer Organismen auf psychischer und/oder auf körperlicher Ebene in Einklang, sobald dieser ursprüngliche Übertragungs-Prozeß einmal stattgefunden hat.

    Übertragung als primärer Impuls ist im wesentlichen intra-psychisch, Resonanz immer interpsychisch, interpersonal. Beides ist notwendig für das Gelingen der Arbeit. Resonanz wird jedoch nicht stattfinden ohne einer vorangegangenen echten positiven Übertragung.

    „ECHTE“ ÜBERTRAGUNG

    Um eine konzeptionelle Ordnung herzustellen möchte ich zusammenfassen: wirklich bedeutsame Arbeit kann nur geleistet werden kann, wenn auch der „Kern“, der vegetative Kern (Core), kontaktiert wurde. Wenn Boadella behauptet, daß Übertragungen aus der Maske und dem Schatten kommen, dann meint er vermutlich damit, daß sie psychische Phänomene aus dem oberflächlichen Bereich seien (z.B. die gepanzerten Schichten des Organismus). Und tatsächlich haben wir hier ja auch: latent negative Übertragung, negative Übertragung, Projektionen, Widerstände, Vermeidungen, usw. Diese dürfen jedoch nicht mit dem, was Reich echte Übertragung nannte, die in ihrer Natur kern-verbunden ist, verwechselt werden. Wurde der Kern kontaktiert – oder besser, ist der Kern kontaktierbar – dann findet bereits Übertragung statt, der Organismus greift von selbst nach außen aus. Dann muß auch echte Gegenübertragung stattfinden – eine reale und positive Antwort des anderen in der Beziehung. Wenn diese stattfindet, dann haben wir Resonanz – psychische und somatische Resonanz.

    In diesem Zusammenhang erscheint es mir interessant festzustellen, wie wenig über echte positive Gegen-Übertragung gesagt wird. Wie die Übertragung selbst, so wird sie im allgemeinen als Problem angesehen. Manche Therapieschulen gehen sogar so weit, daß sie sie zu vermeiden trachten. Carl Rogers ist einer der wenigen, der diese Thematik aktiv und direkt als wichtigen Teil der Therapie miteinschließt. Auch in Boadellas Konzept der Resonanz ist die positive Gegenübertragung ein wesentliches Element.

    Betrachtet man Übertragung nicht aus einer energetischen Perspektive, dann kann man nie wissen wann und wie sie stattfindet. Wenn es sich um keine echte Übertragung handelt, um keine libidinöse Aussendung, dann ist es auch sinnlos damit Übertragungsarbeit leisten zu wollen. Latent negative Übertragung, Projektion und ausagierendes Verhalten mit Übertragung zu verwechseln, schwächt nur die therapeutisch wirksame Handhabung all dieser Phänomene.

    Insbesondere die Psychoanalyse warf immer wieder die Frage auf, weshalb eine Arbeit einmal erfolgreich verläuft und ein anderes Mal wieder nicht. Oder: welche Erklärung gibt es für die Tatsache, daß eine korrekte Deutung einmal einen Klienten erreicht und bewegt und ein anderes Mal wieder nicht. Eine mögliche – und für mich auch sehr wesentliche – Begründung für erfolgreiches Arbeiten scheint mit dem Zeitpunkt, zu dem eine Deutung erfolgt, zusammenzuhängen.

    Häufig finden wir jedoch – wie auch Freud ausführte – zwei parallel laufende Informa-tionssysteme: das eine beinhaltet das, was der Patient über sich selbst weiß, und das andere, was er vom Therapeuten gehört hat. Dazwischen findet jedoch keine Interaktion statt.

    Meiner Überzeugung nach wirken Übertragungstechniken nur dann, wenn auch eine spontane Aussendung von Libido auf ein Objekt hin stattfindet. Energetisch gesehen heißt dies, daß eine Arbeit nur dann effektiv verlaufen wird, wenn auch zum inneren Kern Kontakt hergestellt werden kann. Nur mit den Reaktionen aus der Panzerung, mit Abwehrsystemen und Widerständen zu arbeiten ist bestenfalls unproduktiv, meistens jedoch vergeblich.

    Während seiner Amerikareise im Jahre 1910 hielt Freud eine Reihe von Vorträgen, in denen er immer wieder betonte, daß wirksame therapeutische Arbeit stets begleitet ist von einer nach außen gehenden emotionalen Bewegtheit, entweder im Ausdruck oder als „Loslassen“, dem Affekt. Dies ist die energetische Beteiligung am Heilungsprozeß, die genauso wichtig ist für die Arbeit mit dem scheinbar psychologischen Phänomen von Übertragung. Ich meine nicht, daß gutes Arbeiten mit der Übertragung von emotionalen Ausbrüchen begleitet sein muß (obwohl dies manchmal der Fall ist), aber ich meine, daß bei echter Übertragung ein energetisches Phänomen wirksam ist, das erkannt und genutzt werden muß, um tiefe Veränderungen in einem Menschen möglich zu machen.

    Echte Übertragung entsteht in der Gegenwart und ist eine lebendige Erfahrung. Auch Freud zeigt mit besonderer Sorgfalt auf, daß die Idee, die hinter erfolgreicher Übertragungsarbeit steht, die Bewußtmachung und Überwindung innerer Widerstände ist und nicht einfach eine Wiederherstellung der Vergangenheit, sondern die Verwandlung des Wiedererlebens in Erinnerung.

    Übertragung ist keine Übertragung von Objekten, so wie die Psychologie dies versteht, sondern vielmehr eine, „Übertragung“‚ von Libido, von Energie. Das Objekt ist das Produkt, die Aussendung der Prozeß. Wir können uns entscheiden, ob wir mit dem Produkt oder mit dem Prozeß arbeiten wollen. Dies klar zu unterscheiden ist von großer Bedeutung, denn jede getroffene Wahl hat eine Vielzahl von Konsequenzen.

    Bei echter Übertragung handelt der Klient in der gegenwärtigen Situation, im Hier und Jetzt, entsprechend seiner unvollendeten libidinösen Strömungen, die Befriedung finden müssen. Das Mißverstehen von echter Übertragung auf der einen und Ausagieren und andere Verhaltensformen, die dem Abwehrsystem entstammen, auf der anderen Seite, gibt Anlaß zu Verwirrung und Unklarheit in der Arbeit. In einer therapeutischen Beziehung gibt es einen großen Anteil von ausagierendem Verhalten, das Freud bei der Entwicklung seiner Technik beschrieb, welches laut Reich aber nicht den Bestrebungen der Libido entspricht. Ausagieren ist ein Wiederherstellen, ein Wiedererleben der Vergangenheit, mit Projektion und Schuldzuweisungen, Widerstand, Abwehr, Vermeidung etc. Dabei kann auch echte Übertragung stattfinden. Dies muß jedoch unterschieden werden von den obengenannten scheinbaren Übertragungsvorgängen. Eine solche Unterscheidung ist bisher nicht klar getroffen worden. Die meisten Reaktionen der Klienten werden in die fehl-interpretierte Übertragungs-Schublade eingepaßt: der Therapeut repräsentiert jemanden aus der Vergangenheit, sie haben sich verliebt in den Therapeuten als Vater usw. In einer psychologischen Terminologie heißt das: der Klient muß sich dann tatsächlich in seinen Therapeuten verlieben.

    AUS MEINER PRAXIS

    Aus meiner eigenen Erfahrung möchte ich drei Beispiele anführen, die hilfreich sein können zu unterscheiden, ob es sich um echte Übertragung handelt oder nicht. Als ich anfing in Deutschland zu arbeiten, ließ ich eine Klientin als Lockerungs-Übung mit einem Tennisschläger auf einen Lowen-Stuhl schlagen. Plötzlich unterbrach sie die Übung und kam mit erhobenem Schläger auf mich zu. Erstaunt fragte ich sie, was sie jetzt vorhabe, worauf sie antwortete: „Du erinnerst mich an meinen Vater!“ Immer noch erstaunt, nun aber über diese überraschende Äußerung, sagte ich zu ihr: „Mach dich nicht lächerlich, ich spreche nicht einmal Deutsch! Komm, fang nochmal an.“ Unverzüglich kehrte sie zu ihrer Übung zurück. – Hier hatte keinerlei Übertragung stattgefunden. Zu diesem frühen Zeitpunkt der Arbeit mit ihr war noch kaum Energie mobilisiert. Es war eine Art theatralisches Ausagieren – des dramatischen Effekts wegen; vollkommen bewußt, vernunftgesteuert und ohne jede Verbindung zu einem tieferen Teil ihrer selbst. Sie glaubte offenbar, daß eine solche Art zu Handeln von ihr erwartet wurde.

    Die Klientin in meinem zweiten Beispiel war fünfzig Jahre alt und hatte mit mir und mit einem anderen Therapeuten schon eine ganze Zeit lang gearbeitet. Es war offensichtlich, daß die Arbeit einiges in Bewegung gebracht hatte. Trotz ihres Alters zeigte sie in all ihren Handlungen und Reaktionen ein auffallendes Klein-Mädchen-Verhalten – außer wenn sie damit konfrontiert wurde. Sie reagierte dann schnell und behauptete ärgerlich ihren Standpunkt. Umständlich und schüchtern erklärte sie mir eines Tages, daß sie sich in mich verliebt habe. Meine Antwort war sinngemäß: „Ja, das kann ich verstehen. Wir haben viele wichtige Augenblicke und Erfahrungen miteinander geteilt. Ich habe immer versucht aufmerksam zu sein und dir meinen Respekt vor dir und meine Fürsorge für dich zu zeigen.“ Ich machte ihr deutlich, daß ich darüberhinaus nicht verfügbar war, daß mich ihre Aussage jedoch weder überraschte noch außer Fassung brachte. Ich war mir nicht ganz klar darüber, was geschehen war. Zunächst dachte ich, es handle sich um eine Art kameradschaftlich-adoleszenter Verliebtheit, was ich als ein Zeichen von Wachstum verstehe; möglicherweise war es das aber nicht. Nachdem ich ihr nämlich erklärt hatte, daß das, was gerade mit ihr geschah für mich gut annehmbar sei, schien sie enttäuscht und verärgert darüber, daß ich ihre Äußerungen so rasch akzeptiert hatte. Was sie erwartet und gewünscht hatte, so vermute ich, war eher eine „Problem-Reaktion“; dies ist für mich auch der Grund, weshalb ich nicht glaube, daß es sich um echte Übertragung gehandelt hat. Ich glaube, sie war mehr daran interessiert, was ihre Verliebtheit bedeute als daran, daß sie verliebt war.

    Der dritte Fall erscheint mir geeignet, ein Beispiel von echter Übertragung aufzuzeigen: Ich hatte lange und intensiv mit einer Frau gearbeitet, die eine reiche Geschichte wirklich ernster Probleme hatte. Diese Frau wurde arbeitsunfähig und mußte ihre Stelle kündigen. Sie hatte schon einige verschiedene Therapien hinter sich, was ich als ernsten Versuch verstand sich selbst helfen zu wollen. Nachdem wir gut zwei Jahre miteinander gearbeitet und Teile ihrer Augenblockierung aufgelöst hatten, waren wir über die Phase von Drama und Ausagieren hinaus. Eines Tages sagte sie etwas sehr Wichtiges zu mir: „Weißt du, ich verstehe es eigentlich nicht, aber du bist der erste Therapeut, in den ich mich nicht verliebt habe. Das verwirrt mich jetzt richtig.“- Sie wußte nicht mehr woran sie war, weil sie glaubte, daß sie sich in ihren Therapeuten verlieben müsse, was dann eine bestimmte Bedeutung hätte. Tatsächlich kam es jedoch zu einem libidinösen Streben nach Verbindung, genau wie Freud und Reich es beschrieben haben. Ich war weder ihr Vater noch sonst irgendjemand aus ihrer Vergangenheit. In der gegenwärtigen Beziehung war ich ein erwachsener Mann, der beständig für sie gesorgt hatte. Sie war eine zunehmend erwachsen werdende Frau, die gerade lernte ihrer natürlichen Libido zu trauen und darauf zu reagieren. Weil es nicht die Liebe war, die sie bei ihren anderen Therapeuten erfahren hatte, wußte sie nicht was sie mit ihrem Gefühl tun sollte. Der Unterschied zwischen einem psychologischen und einem funktionellen Ansatz – auch bei einem so klassisch psychologischen „Werkzeug“ wie dem der Übertragung – wird nun hoffentlich klarer. Reich sagte dazu folgendes:

    Die Psychologie analysiert und zerlegt Erlebnisse und Konflikte und verfolgt diese zurück zu früheren, historisch wichtigen Erfahrungen. Gegenwärtige Ideen und triebhafte Ziele eines Menschen sind ein verständliches Ergebnis früherer oder unterdrückter Ideen und instinktiver Ziele. Die funktionelle Orgonomie zerlegt nicht frühere Erfahrungen, sie arbeitet auch nicht mit der Assoziation von Gedanken, sondern sie arbeitet direkt mit den instinktiven, triebhaften Energien, die sie von charakterlichen und muskulären Blockaden löst und so ermöglicht, daß die Energie wieder frei strömen und fließen kann. Sie beschäftigt sich nicht mit der Ursache der Blockierung. (O.E.B.1950, Betonung vom Autor)

    MAN MUSS DEN FEIND NICHT VOR DEN TOREN SEINER
    HAUPTSTADT ANGREIFEN …

    In dieser Diskussion möchte ich aufzeigen, daß wir nicht länger von einem psychologischen Verständnis menschlichen Verhaltens abhängig sind. Trotzdem ist es überraschend, daß das psychologische Modell – trotz Reichs umwälzender Erkenntnisse und Neuerungen – auch innerhalb der Körperarbeit im Reichianischen Bereich dominant blieb. Für die meisten Therapeuten ist Reichsche Arbeit Analyse mit Bewegung und viel „Geschrei“. Die Arbeit mit Emotionen wird im allgemeinen als der „Energie“-Teil der Arbeit gesehen; und wenn diese getan ist, kann man zur „richtigen“, zur eigentlichen Arbeit zurückkehren, nämlich dem Verstehen und Interpretieren.

    Eigentlich werden nur die Emotionen und möglicherweise auch der physische Körper mit in die Arbeit einbezogen, dies jedoch nur im Rahmen des psychologischen Funktionierens. Die Haltung und das Verständnis haben sich nicht verändert. Es ist eher eine Erweiterung des psychologischen Konzepts, als eine Neustrukturierung und Veränderung von Schwerpunkten. Im Kern blieb das psychisch-zentrierte Modell erhalten.

    Ich glaube nicht, daß dies der Forderung Reichs entspricht. Ohne eine elementare Veränderung arbeiten wir noch immer mit dem ursprünglichen Modell, das Freud folgendermaßen beschrieb: „Wir können sagen, daß der mentale Apparat, die psychischen Strukturen der Meisterung und Entladung der Vielzahl von Stimuli, von Energie dient.“ Ich möchte die für mich sehr wesentliche Frage aufwerfen, ob die psychischen Strukturen den Fluß der Energie „meistern“ und organisieren, oder ob die Energie die aus ihr resultierenden Strukturen, den psychischen Apparat organisiert. Ich glaube, das Reich sich für die zweite dieser Möglichkeiten einsetzte. Bestenfalls entspricht ersteres seinem Arbeitsmodell aus der Übergangszeit, der charakteranalytischen Periode, in der er die Gefühle und den Körper in den psychoanalytischen Rahmen einbrachte. Aber es entspricht nicht dem Konzept, das er später entwickelte (s. „Die Funktion des Orgasmus“). Zwischen diesen beiden Schaffensperioden gibt es deutliche Unterschiede.

    Indem wir auch Freuds ursprüngliches Verständnis von Übertragung begreifen, werden wir von der Notwendigkeit ständig zu deuten und zu interpretieren (und damit auch von Fehl-Deutungen) befreit. Darüberhinaus nimmt es den Druck vom Therapeuten, die zentrale Figur in der Arbeit zu sein. Der Fokus der Arbeit kann mehr zum Klienten übergehen und dort auch bleiben. Projektionen und Gegenübertragungen werden vermindert.

    Der Heilungsprozeß war bisher von einer Beeinflussung des Klienten von „außen“ abhängig. Dies ist der zentrale Aspekt eines medizinischen Modells. Freud spricht ständig über die „Zugänglichkeit für Beeinflussung“ durch den Arzt.

    Indem man die Arbeit von einer energetischen Seite her angeht, ist die interpersonale Beziehung zwar immer noch ein wichtiger Faktor, aber sie spielt nicht mehr eine kausale Rolle. Sie ist nicht das Mittel der Wahl, um den Organismus zu mobilisieren, wie z.B. Übertragung in der Psychoanalyse, Projektion in der Gestalttherapie, oder Konfrontation in der Bioenergetik – sowohl auf verbaler, als auch auf physischer Ebene. Die Beziehung kann immer noch empfänglich für Übertragung oder Projektion sein, aber sie wird deshalb nebensächlich, weil der Schwerpunkt der Arbeit auf dem Prozeß liegt – der wachsenden libidinösen Aussendung.

    Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Libido aus dem intra-psychischen Bereich zu entwickeln. Wenn Energie mobilisiert wird und nach außen fließen kann, können die erwarteten psychischen Manifestationen auftreten. Wenn man energetisch vorgeht, dann liegt der Schwerpunkt der Arbeit beim Klienten selbst, was dieser auch von Anfang an spürt und versteht. Er macht nicht die Erfahrung, daß von außen Einfluß genommen wird.

    Es bleibt die Fragejob bei einem energetischen Arbeiten von innen nach außen der innen entstehende Energiefluß nicht auf dieselben Widerstände treffen und dort in gleicher Weise abgeblockt wird, wie bei der Arbeit von außen nach innen.

    Meine Erfahrung zeigt, daß dies nicht geschieht. Das bringt uns zu einem weiteren Punkt auf den Freud in der obengenannten Passage hinwies: Man muß den Feind nicht gerade „vor den Toren seiner Hauptstadt“ angreifen, um wirkungsvolle Arbeit leisten zu können. Freud betont sogar, daß neue Positionen geschaffen werden müssen, um die Aufmerksamkeit von den feindlichen Bollwerken abzuziehen. Von außen nach innen zu arbeiten heißt die Widerstände anzugreifen, um die Panzerung zu entfernen. Dies hat jedoch nur eine Verstärkung der Widerstände, mit einem gelegentlich erfolgreichen Bezwingen der Festungsmauern zur Folge.

    Arbeitet man energetisch-funktionell, dann nähert man sich vorsichtig den Abwehr- und Widerstandsgrenzen und versucht nicht mehr gegen den Willen des Klienten in seine Festungen einzubrechen oder sie niederzureißen. Alle einsichtigen Therapeuten und Theoretiker haben in der einen oder anderen Form über den tiefen Wunsch des Klienten gesund sein zu wollen, gesprochen. Arbeitet man von innen nach außen, so wird der Therapeut vom Klienten nicht als Aggressor erlebt)sondern als jemand, der den wachsenden Heilungsprozeß unterstützt. Mit einem solchen Verstehen können wir unsere Position neu definieren und die Probleme von einer anderen Seite her angehen.

    BIBLIOGRAPHIE:

    Laplache, J. Pontalis, J.-B., „Das Vokabular der Psychoanalyse“, Suhrkamp, 1972
    Hilton Wink, Virginia: „Working with Sexual Transference“, The Clinical Journal of Bioenergetic Analysis, Vol. 3, No 1 S. 1987
    Davis, Will: „On Working Energetically, Part II: Historical Material“, Energy and Character, Vol. 19, No 1 Spring 1988
    Freud, Sigmund: „A General Introduction to Psychoanalysis“, Washington Square Press, New York, 1960
    Sulloway, Frank J.: „Freud, Biologist of the Mind“, Basic Books Inc., New York, 1983
    Reich, Wilhelm: „Character Analysis“, Farrar, Straus und Giroux, New York, 1976
    Boadella, David: „Journal ‚of Biodynamic Psychology“, No 3, Winter 1982
    Boadella, David: „Lifestreams“, Routledge and Kegan Paul, London, 1987
    Reich, Wilhelm: „Orgone Energy Bulletin“, 1950

    In der Übersetzung wurden soweit wie möglich die ins Deutsche übersetzten Bücher, beziehungsweise die Originalschriften, die erst später ins Englische übersetzt wurden benutzt.

    Zurück zu Bukumatula 1990

  • Kommentare deaktiviert für Buk 3/90 Psychologische vs. Energetische Betrachtung – Teil 2
  • Kategorie: 1990
  • Zurück zu Bukumatula 1990

    Bukumatula 4/1990

    Orgonakkumulatortherapie mit schwerkranken Menschen – Teil 1

    Ein Persönlicher Erfahrungsbericht
    Heiko Lassek:

    ÜBERBLICK:

    Das wissenschaftliche Werk Dr. Wilhelm Reichs (1897 – 1957), der als Arzt, Psychoanalytiker und Grundlagenforscher seinen Forschungsschwerpunkt auf den Nachweis und die naturwissenschaftliche Beschreibung biophysikalischer Vorgänge im menschlichem Organismus legte, war bis Mitte der achtziger Jahre nicht in eine breite öffentliche Rezeption vorgedrungen.

    Wilhelm Reich gehörte zunächst als Arzt und Psychoanalytiker in den zwanziger Jahren dem engsten Kreis der Mitarbeiter Sigmund Freuds an. Er war in dieser Zeit als Leiter des „Technischen Seminars“ und als Direktor des Psychoanalytischen Ambulatoriums in Wien tätig.

    Seine, anfangs der dreißiger Jahre vorgestellte Weiterentwicklung der psychoanalytischen Technik zur Widerstands- und Charakteranalyse ging einher mit seinem Ausschluß aus der Psychoanalytischen Vereinigung und wurde erst zwanzig Jahre später als ein fundamentaler Beitrag zum Lehrgebäude der Psychoanalyse anerkannt und integriert. Seine experimentellen psychosomatischen Forschungen führten Reich in der Folgezeit zur Entwicklung der körperorientierten Psychotherapie, die ihn in der damaligen Zeit zur Zielscheibe diskriminierender Angriffe aus dem Kreis einflußreicher Kollegen werden ließ. Die gesamte, in den letzten drei Jahrzehnten sich über alle westlichen Staaten ausbreitende körpertherapeutisch orientierte Psychotherapie bezieht sich explizit auf diese Entdeckungen. Die Begründer der einflußreichsten Richtungen waren fast ausnahmslos Mitarbeiter oder ehemalige Patienten Wilhelm Reichs.

    Bis zu diesem Abschnitt seines Gesamtwerkes wird Wilhelm Reich heute breite Anerkennung zuteil; Reich blieb jedoch nicht bei den angeführten Entdeckungen stehen, sondern unternahm experimentelle Forschungen, um den von ihm beobachteten Phänomenen ein naturwissenschaftliches Fundament geben zu können.

    In den dreißiger Jahren führte er an den Universitäten von Kopenhagen und Oslo mit zahlreichen Mitarbeitern umfangreiche biophysikalische Experimente über den Zusammenhang zwischen Grundfunktionen der lebendigen Substanz und dem Vorhandensein einer spezifischen biologischen, vegetative Prozesse steuernden Energie durch.

    Diese experimentellen Untersuchungen, die sich von der Erfassung elektrischer Potentialänderungen an Haut und Schleimhaut von Menschen bis in den Bereich bioelektrischer Potentialmessungen von einzelligen Lebensformen erstreckten, führten Reich zur Entdeckung einer von ihm postulierten, bisher weitgehend unerforschten Energieform, die er „Orgon“ (von spezifisch organismisch, d.h. – wie er zunächst vermutete – nur in lebendigen Systemen vorkommend) bezeichnete. Die naturwissenschaftliche Erfassung und Beschreibung dieser Energieform und ihrer Wechselwirkungen mit dem menschlichen Organismus bildete für Reich in den folgenden zwei Jahrzehnten den Schwerpunkt seines Lebenswerkes.

    Bei seinen biophysikalischen Untersuchungen stieß Reich Ende der dreißiger Jahre wiederholt auf Strahlungsphänomene in biologischen Kulturen, die sich nur in Einzelaspekten mit den bisher bekannten Energieformen erklären ließen.

    In den vierziger Jahren, in denen er nach seiner Emigration als Professor für medizinische Psychologie in New York tätig war, erforschte Reich mit zahlreichen Kollegen und Mitarbeitern die physikalischen Grundgesetze und biologischen Wirkungen der Orgonenergie.

    Es gelang ihm, eine vollständige Abschirmung gegenüber den bekannten elektromagnetischen Strahlungen zu konstruieren, die gleichzeitig selektiv die Orgonstrahlung in einer Art Kammer konzentriert.

    Jahrelange Selbstversuche Reichs und seiner Mitarbeiter zeigten ausgeprägte positive Wirkungen dieser Energieform auf den menschlichen und tierischen Organismus.

    Mit dieser Apparatur, die den in ihr befindlichen Organismus den Forschungen Reichs zufolge mit der Orgonenergie auflädt, und die aus diesem Grunde „Orgon – Akkumulator“ (ORAC) benannt wurde, begannen er und seine Mitarbeiter überwiegend unentgeltlich Behandlungsversuche an schwer erkrankten Menschen.

    Die starken Veränderungen im Allgemeinbefinden und die bei vielen objektiv dokumentierte positive Beeinflussung derartig unterschiedlicher Krankheitsprozesse wie Anämie, Diabetes Mellitus (Zuckererkrankung), verschiedener Krebserkrankungen und die Beschleunigung von Wundheilungsvorgängen bei den Behandelten in gleicher Weise wie bei Jahre andauernden Tierversuchen mit Labormäusen erwiesen den Orgonakkumulator als von unschätzbaren Wert erfindlich bei der Unterstützung körpereigener Regulations- und Heilungsmechanismen.

    Anfang 1980 begannen in West-Berlin interessierte Ärzte und Medizinstudenten, in eigener Initiative die zentralen Experimente Reichs auf dem Gebiet der Zelluntersuchung und Krebsdiagnostik experimentell nachzuvollziehen und kritisch zu überprüfen.

    Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden nach dreijähriger Forschung in zahlreichen Veranstaltungen an Universitäten im deutschsprachigen und skandinavischen Raum vorgestellt. Es zeigte sich, daß Reich mehrere bis heute unbekannte Phänomene entdeckt und beschrieben hat, die sich mit modernsten Methoden wie der nachkontrastierenden Videomikroskopie nachvollziehen und dokumentieren lassen.

    1982 begannen die ersten Selbstversuche mit auf dem Prinzip der Orgonakkumulation beruhenden Apparaturen; eine interdisziplinäre Gruppe von Ärzten und Hochschullehrern so verschiedener Fachgebiete wie Mathematik, Physik und Sozialforschung setzte sich nun mit den Wirkungen der Orgonstrahlung auf den eigenen Organismus auseinander.

    Es zeigte sich, daß subjektive und objektive Einwirkungen umso deutlicher zu erfahren waren, je deutlicher ein Schmerz- oder Krankheitszustand vor dem Beginn der Orgonbestrahlung bereits vorhanden war und daß viele gesunde Versuchspersonen ohne jede Symptomatik deutlich längere und häufigere Bestrahlungszeiten benötigten, um starke vegetative Reaktionen des Organismus zu verspüren.

    Inzwischen haben brieflich und auf Veranstaltungen hunderte von Menschen über ihre überwiegend positiven Erfahrungen mit der Anwendung dieser Apparaturen berichtet, die sie nach den – seit Mitte der achtziger Jahre – zugänglichen Selbstbauanleitungen für Orgonakkumulatoren in Eigeninitiative herstellten.

    Als niedergelassener Arzt, der im Rahmen seiner Praxis sowohl die von Wilhelm Reich entwickelten Techniken zur Beeinflussung des vegetativen Nervensystems wie auch die erwähnten biophysikalischen Apparaturen anwendet, wurde ich immer wieder von krebskranken Menschen im letzten Stadium der Erkrankung, d.h. bei Vorliegen medizinisch nicht mehr zu beeinflussender Metastasierung und bei Vorhandensein zumeist furchtbarer Schmerzzustände konsultiert.

    Die Beratung und Betreuung von siebzehn sogenannten terminalen Krebspatienten in den letzten zweieinhalb Jahren, die neben der psychosomatisch orientierten Vegetotherapie in der täglichen Praxis ausnahmslos unentgeltlich vorgenommen wurde, zeigte die großen Möglichkeiten und auch die klaren Grenzen einer Beeinflussung derartig fortgeschrittener Krebserkrankungen durch den Einsatz des Orgonakkumulators.

    Bei zwei Drittel der Patienten wurde nach Unterweisung und gemeinsamen Probesitzungen eine deutliche Reduktion des Schmerzmittelgebrauchs, in einigen Fällen sogar Schmerzfreiheit nach durchschnittlich zwanzig Orgonbestrahlungen erreicht. Fast ausnahmslos kam es zu einer deutlich gesteigerten Vitalität, die sich in der Wiederaufnahme von vor Einsetzen der Bestrahlung gänzlich undenkbaren Aktivitäten zeigte. Weiters wurde die von Spezialisten prognostizierte verbleibende Lebenszeit bei den meisten Patienten überschritten.

    Der folgende Beitrag beruht auf einem Vortrag, den ich über diesen Teil meiner Arbeit Ende 1989 anläßlich der „Wilhelm Reich Tagung“ in Berlin gehalten habe; er faßt inhaltlich die Erfahrungen mit der Orgonakkumulatortherapie schwersterkrankter Menschen zusammen.

    Ich habe mich zu dieser Veröffentlichung entschlossen, weil die genannten Patienten nach eingehender Beratung und persönlicher Betreuung während der ersten zwei Behandlungswochen im Anschluß daran den Orgonakkumulator eigenverantwortlich weiter benutzten, der oft in die Diskussion gebrachte Einfluß des Behandelnden daher eine sehr geringe Rolle spielte.

    Weiterhin haben mir seit der ersten öffentlichen Vorstellung dieser Behandlungsergebnisse zahlreiche erkrankte Menschen von gleichartigen Erfahrungen mit der orgonenergetischen Behandlung von Krebserkrankungen berichtet, von denen ich zuvor keine Kenntnis hatte.

    Als Arzt der Humanmedizin ist für mich das höchste und würdigste Ziel, menschliches Leid zu vermindern und wenn es gelingen sollte, weitestgehend zu verhüten. Wenn ein Teil davon mit dem Einsatz einer derartig einfach herzustellenden Apparatur wie dem von Wilhelm Reich entwickelten Orogonakkumulator zu leisten ist, darf dieses Möglichkeit nicht länger außerhalb einer breiten öffentlichen und fachlichen Diskussion verbleiben.

    MEDIZINISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER THERAPIE NACH WILHELM REICH (VEGETO-/ORGONTHERAPIE)

    Wilhelm Reich bezeichnete seine Behandlungsmethode nach mehreren terminologischen Änderungen ab den vierziger Jahren als ORGONTHERAPIE. Diese Therapieform läßt sich in zwei Untergruppen gliedern, die sich allerdings in der praktischen Arbeit am erkrankten Menschen teilweise überschneiden, bzw. ergänzen:

    psychiatrische Orgontherapie (charakteranalytische Vegetotherapie)
    biophysikalische Orgontherapie (Einsatz von Orgonakkumulator & Medical DOR-Buster)

    Meine Anwendung dieser Therapieform läßt sich in drei Bereiche aufgliedern, die sich ebenfalls teilweise überlagern:

    Langzeittherapie
    d.h. charakteranalytische Vegetotherapie mit Patienten, die an schulmedizinisch diagnostizierten, ohne Erfolg vortherapierten Erkrankungen und körperlichen Symptomatiken leiden.

    Hier arbeite ich mit dem Patienten einmal wöchentlich – bei Personen, die von außerhalb Berlins kommen durchschnittlich alle drei Wochen mehrere Stunden an aufeinanderfolgenden Tagen. Die Therapiedauer beträgt in der Regel eineinhalb bis zwei Jahre.

    Interventionstherapie
    d.h. Beratung und Demonstration ungefährlicher Selbsthilfetechniken, die der Patient nach Unterweisung und Kontrolle selbst weiterführen kann; weiters telefonische oder, wenn nötig, persönliche Beratung und Führung während der Zeitdauer der Anwendung dieser Techniken.

    Biophysikalische Intensivtherapie
    d.h. Beratung und Führung schwerkranker Patienten überwiegend im letzten Stadium des Krebsprozesses; Anwendung des Orgonakkumulators und des von Reich entwickelten diagnostischen Instrumentariums zur Verlaufskontrolle.

    Erfahrungen mit der Langzeittherapie:
    Bisher habe ich mit Vegetotherapie, kurzzeitig unterstützt durch Anwendung des ORAC, folgende Erkrankungen und Symptomenkomplexe weitgehend erfolgreich – darunter verstehe ich deutliche Reduktion der notwendigen Medikamente oder oft vollständiges Absetzen derselben, weitestgehende Reduktion von Schmerzzuständen oder völliges Verschwinden derselben – behandeln können:

    • Trigeminusneuralgien
    • chronische Schmerzzustände des Bewegungsapparates, insbesondere der Wirbelsäule,
      chronisches Glaukom,
    • rezidivierende Gallenkoliken, auch akute Koliken in Notfällen,
    • Asthma bronchiale,
    • Atmungsfunktionsstörungen bei Vorliegen eines Lungenemphysems, Patienten mit rezidivierenden Angina Pectoris Beschwerden,
    • Morbus Meniere (Drehschwindel),
    • Chronische lymphatische Leukämie und chronisch myeloische Leukämie – die vegetotherapeutische Behandlung dieser Krankheiten wird in einem folgenden Artikel dargestellt (der Einsatz des Orgonenergieakkumulators ist hier kontraindiziert),
    • Schizophrenie, paranoid-halluzinatorischen Typs,
    • chronische Depression,
    • Angstneurosen
    • und an Krebs erkrankte Menschen, auf deren Behandlung ich im weiteren detaillierter unter Punkt (III.) zurückkommen möchte.

    Erfahrungen mit der Interventionstherapie

    Mit dieser Behandlungsmethode arbeitete ich in den vergangenen zweieinhalb Jahren mit 41 Patienten; bei 17 Patienten kam es zum völligen Verschwinden der im Vordergrund stehenden Symptomatik.

    Bei 8 Patienten gelang eine Reduktion der vorhandenen Schmerzzustände, von den übrigen 16 erhielt ich keine Rückmeldungen über einen länger dauernden Zeitraum oder es wurden Probleme mit der Ausübung der empfohlenen Techniken berichtet.

    Erfahrungen mit der biophysikalischen Intensivtherapie

    Unter diesem Punkt möchte ich mich im folgenden auf die Behandlung schwerkranker, sich im Zustand der multiplen Metastasierung befindlicher Menschen konzentrieren, um hieran exemplarisch die großen Möglichkeiten, aber auch die klaren Grenzen der Beeinflussung des Krebsprozesses im letzten Stadiums der Krankheit aufzuzeigen.

    Die Patienten, die in diesem terminalen Zustand zu mir kamen, hatten über Jahre alle schulmedizinischen Behandlungsverfahren, darunter Chemotherapie, Operation des Primärtumors und Bestrahlung und in der Mehrzahl der Fälle auch naturheilkundliche Verfahren wie Makrobiotik, Homöopathie, Fastenkuren und Behandlung in Privatkliniken vollzogen, ohne daß der Krankheitsprozeß zumindest hätte aufgehalten werden können.

    Ich behandelte von Ende 1987 bis zum Frühjahr 1990 insgesamt 17 Menschen, die von einem medizinisch orientierten Standpunkt völlig „austherapiert“ waren und denen von den behandelnden Spezialisten fast ausnahmslos Überlebenszeiten zu Beginn der Orgontherapie von 1 – 3 Monaten vorausgesagt wurden.

    Um einen Eindruck von den Erkrankungen zu vermitteln, will ich den Zustand vor Beginn des Akkumulatoreinsatzes an zwei Menschen exemplarisch darstellen:

    Mein erster Patient in dieser Zeit war ein dreiundfünfzigjähriger Professor für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmer, der Ende 1987 zu mir in Behandlung kam, nachdem er 1984 an einem bösartigen Nierenzellkarzinom (Hypernephrom) ohne Anzeichen für Metastasierung operiert wurde und zweieinhalb Jahre symptomfrei blieb.

    Anfang 1987 wurden nach halbjährigen röntgenologischen Kontrollen sieben Lungenmetastasen festgestellt, bioptisch als zum Primärtumor zugehörig gesichert und als inoperabel, da sämtliche Lungenlappen betroffen waren, diagnostiziert. Im September des gleichen Jahres wurden zwei weitere Hirnmetastasen festgestellt, rechtsseitig von 0 auf 4 cm innerhalb von zwei Monaten, linksseitig von 0 auf 3 cm im gleichen Zeitraum anwachsend.

    Weder die Lungen- noch die Hirnmetastasen reagierten auf hochdosierte Chemotherapie. Eine Bestrahlung der rapide wachsenden Hirnmetastasen kam aufgrund der Nachbarschaft zu motorischen Zentren nicht in Betracht. überlegt wurde eine Kobaltimplantation in beiden Schläfenlappen, von der der Patient jedoch – nach Konsultation verschiedener Spezialisten u.a. in den USA und der Sowjetunion – Abstand nahm.

    Er kam zu mir Mitte November, mehr getragen als gestützt durch zwei Angestellte seiner Firma und wies eine innerhalb von zwei Wochen entwickelte Lähmung durch den Druck der Hirnmetastasen auf motorische Areale der gesamten linken Körperhälfte auf.

    Die Spezialisten hatten ihm eine maximale Überlebenszeit von 3 – 6 Wochen vorausgesagt. Alle Medikationen mit Ausnahme von Morphinsulfat (MST) und Temgesic zur Schmerzbekämpfung waren aufgrund eingetretener Wirkungslosigkeit zu diesem Zeitpunkt abgesetzt.

    Der zweite Patient, den ich exemplarisch vorstellen will, war ein achtundfünfzig-jähriger Verwaltungsbeamter, dem Ende 1986 ein Gallenblasenkarzinom operativ entfernt wurde.

    Im Verlauf des Jahres 1987 entwickelten sich bei ihm sechs kontinuierlich an Größe zunehmende Lebermetastasen. Zwei weitere Wirbelsäulenmetastasen waren eine Woche vor unserem erstem Zusammentreffen Anfang Dezember computertomographisch festgestellt worden, nachdem der Patient monatelang unter immer stärker werdenen Schmerzen dort gelitten hatte. Insgesamt waren fünf Zyklen von Chemotherapie ohne Auswirkung auf das kontinuierliche Metastasenwachstum geblieben, seit mehreren Monaten verfiel der Patient nach seinen Aussagen zunehmend und hatte nur mit körperlicher Unterstützung seiner Frau zu mir kommen können.

    Sein behandelnder Arzt hatte ihn darüber aufgeklärt, daß er Weihnachten 1987 mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr erleben würde. Unsere erste Begegnung fand Anfang Dezember statt und ich war betroffen über seine Gesamterscheinung, die die Aussage des Kollegen als realistische Prognose erscheinen ließ.

    Diese beiden Patienten, exemplarisch für alle anderen von mir behandelten, hatten sich nach den durchgemachten Kämpfen und der Verzweiflung bei der erstmaligen Diagnosestellung, der Hoffnung nach der Operation und der zunächst vorliegenden Metastasenfreiheit, der dann folgenden furchtbar schnellen erneuten Ausbreitung des Krebsprozesses in ihr Schicksal ergeben. Sie waren ihren behandelnden Ärzten dankbar über die offene Ausprache, gerade – was uns scheinbar Gesunden vielleicht schwer nachvollziehbar ist -über die geringe Lebenszeitspanne, die ihnen noch vorbehalten war.

    Beide bekamen gegen ihre Schmerzen Temgesic und Morphinsulfat, die letzte und stärkste Stufe der Schmerzmittel die man Krebskranken seit wenigen Jahren erst im sogenannten Terminalstadium regelmäßig verschreiben darf.

    Ihnen, wie auch allen anderen in einem ähnlich fortgeschrittenen Stadium mußte ich in aller Klarheit sagen, das der Prozeß viel zu weit fortgeschritten war, um einen Stillstand erreichen zu können. Trotzdem wollten die beiden Genannten im letzten Stadium die Behandlung mit Orgonenergie zumindestens mit der Hoffnung auf eine geringfügige Schmerzreduktion dennoch versuchen.

    Die Lebendblutdiagnostik nach Reich zeigte verheerende Bilder: bereits direkt nach dem Aufbringen des Nativblutes auf den Objektträger waren über neunzig Prozent der Erythrozytenmembranen im Desintegrationsprozeß befindlich, fast alle roten Blutkörperchen waren zu Aggregationen verklumpt, im Präparat fanden sich überall T-Bazillen.

    Dieses Bild wiederholte sich bei fast allen Patienten im Endstadium der Krebserkrankung.

    Elf der Patienten und zumeist auch deren Angehörige waren bei der ersten Nativblutdiagnostik und auch bei jeder darauffolgenden während der Auswertung anwesend; ihnen wurden die leicht vermittelbaren Hauptkriterien der Auswertung des mikroskopischen Teils der Reichschen Blutdiagnostik erklärt und sie konnten ihr Lebendblutbild auf einem nachkontrastierenden Kontrollmonitor während des gesamten Beurteilungszeitraums verfolgen.

    Die meisten Betroffenen konnten so während der folgenden Wochen und Monate – neben den subjektiven Veränderungen im Befinden – die vorhandene oder auch manchmal nicht herstellbare Korrelation zum objektivem Bild der Blutdiagnostik herstellen und z.T. schon selbst auswerten. Sie waren ausnahmslos für diese Möglichkeit sehr dankbar und konnten damit auch die Gewißheit haben, daß ihnen keine Information vorenthalten wurde.

    Der Verlauf der Behandlung:

    Bei den ersten zwei bis drei Sitzungen im ORAC verspürten die meisten Krebspatienten unangenehme Körperempfindungen, oft ziehende Schmerzen an den Lokalisationen der Metastasen trotz der Morphineinnahme; ,diese Schmerzen wurden aber in ihren eigenen Worten als „seltsam“, „fremd“, „irgendwie von anderer, nicht bedrohlicher Qualität“ im Vergleich zu den bekannten starken Schmerzen beschrieben.

    In mehreren Fällen wurden ein bis zwei weitere Schmerzgebiete empfunden, immer sehr genau vom Patienten beschrieben, die sich später als noch nicht diagnostizierte zusätzliche Metastasen herausstellten.

    Auch wenn dies an dieser Stelle sehr unwissenschaftlich klingen mag, will ich nicht darüber hinweggehen zu erwähnen, daß mehrere Patienten mir zögernd – oftmals mit der Einleitung „Ich weiß, das es sich verrückt anhört…“ beginnend – berichteten, sie hätten eine detaillierte visuelle Wahrnehmung des Tumors und/oder der Metastasen während des ORAC-Aufenthaltes gehabt.

    Ebenfalls möglich, allerdings nur in wenigen Fällen, ist die schon während der ersten zwei Sitzungen empfundene Schmerzreduktion im ORAC. Dreizehn Patienten beschrieben die veränderte, während der ersten Sitzungen oft intensivierte Schmerzempfindung im ORAC als „irgendwie wohltuend“; sie hatten dabei die Empfindung, daß „sich etwas im Körper und in den betroffenen Zonen bewegt“.

    Diese erste Reaktion des Organismus auf den ORAC verschwindet nach 3 bis 6 einstündigen Sitzungen, nur bei mehrtägigen Unterbrechungen der in der Regel täglich durchzuführenden Bestrahlungen tritt die initiale Reaktion dann bei der nachfolgenden ersten Sitzung wieder auf. Nach einer Woche, manchmal bereits bei der zweiten oder dritten Sitzung, treten mehr und mehr Reaktionen des Gesamtorganismus in den Vordergrund:

    Wärme- bis Hitzeempfindungen, Erweiterung der Hautgefäße, ohne Stethoskop deutlich hörbare Zunahme der Darmgeräusche, feine Kribbelempfindungen bevorzugt in den Extremitäten, aber auch im Schulter-Halsbereich, durchwegs Wahrnehmungen, die von allen Patienten nach kurzer anfänglicher Verwunderung als sehr angenehm empfunden beschrieben werden.

    Die Dauerschmerzen nehmen von nun an an Intensität ab. Dies ist der Zeitpunkt, wo die Patienten zweimal täglich, jeweils mittags und am frühen Abend für je eine Stunde den ORAC benutzen sollten.

    Nach drei Wochen hochdosierter Akkumulatortherapie waren bei neun Patienten die vorher so furchtbaren Schmerzen derart reduziert, daß sie zum Erstaunen der zuständigen Hausärzte keine weitere tägliche Schmerzmedikation wünschten.

    Bei fünf weiteren Patienten waren die Schmerzen vor der Behandlung selbst unter der starken Dauermedikation immer im Hintergrund vorhanden gewesen. Die Schmerzustände bekamen allerdings unter dem Einfluß des ORAC eine Rhythmik: vollkommen schmerzfreie Perioden wechselten sich im Verlauf mit den alten Schmerzempfindungen ab. Auch diese Patienten reduzierten vorsichtig auf eigenen Wunsch die Dauermedikation.

    Nur bei drei Patienten war keine deutliche Reduktion der Schmerzempfindungen erreichbar.

    Ein zweiundsiebzigjähriger Patient mit einem primären Leberzellkarzinom mit Metastasierung in die Lunge konnte wegen der bei ihm auftretenden ausgeprägten Hitzeschauer den Akkumulator nur 30 Minuten am Tag benutzen.

    Eine siebenundvierzigjährige Frau mit einem hochgradig entdifferenzierten Brustkarzinom spürte lediglich eine geringe Schmerzreduktion während des Aufenthaltes im Akkumulator, die aber nach Abbrechen der Bestrahlung verschwand.

    Ein einundsechzigjähriger Patient mit Blasenkarzinom begab sich nach sechs Akkumulatorbehandlungen, die eine leichte Schmerzreduktion aber gleichzeitig starke Beengtheitsgefühle im Gerät auslösten (das „Eingesperrtsein“ im Akkumulator löste bei ihm Ängste im Zusammenhang mit seiner Kriegsgefangenschaft aus, wie er mitteilte), in eine andere Behandlung. Von ihm erhielt ich keine weiteren Rückmeldungen.

    Von insgesamt sechs Patienten wurde berichtet, daß sie bei auftretenden Schmerzuständen mit Acetylsalicylsäure auskamen. Die von Ihnen selbst ausgesprochene Vermutung, daß ORAC und ASS sich in Bezug auf schmerzstillende Wirkung gegenseitig verstärkten, wurde später von vielen Patienten bestätigt.

    Besonders eindrucksvoll wurden die Veränderungen in der Lebensqualität von den Begleitpersonen wie den Ehefrauen, Kindern oder Freunden im Beisein der Patienten geschildert: normaler Appetit, gemeinsame Spaziergänge, Wiederaufnahme von alten Hobbys, alleiniges Autofahren waren nach drei bis vier Wochen wieder möglich geworden.

    Die Gesamterscheinung der Kranken hatte sich geändert; viele berichteten von einem Vitalitätsgefühl, das sie zuletzt Jahre vor der Ersterkrankung empfunden hatten.

    Veränderungen in der Blutdiagnostik

    Die mikroskopische Beurteilung des Zerfalls der Erythrozyten zeigte im schroffem Gegensatz zu den von den Menschen erlebten Veränderungen während der ersten drei Behandlungswochen ein kaum verändertes Bild; lediglich die Aggregation – die Verklumpungstendenz – der roten Blutzellen nahm deutlich ab. Dies konnte trotz der immer noch verheerenden Bilder des Zellzerfalls als Hinweis auf die grundlegende Veränderung der elektrostatischen Felder im menschlichen Blut interpretiert werden (s. hierzu Lassek, „Medizinische Aspekte der Orgonenergie“ in EMOTION Band 3, Nexus Verlag, Frankfurt, 1982).

    Im zweiten Behandlungsmonat begann sich dann das Blutbild kontinuierlich zu verbessern:

    Die Membrankohäsion die Prallheit der Zellmembran – und damit der Widerstand gegen den Desintegrationsprozeß in Bione und T-Bazillen nahm drastisch zu. Waren am Anfang der Behandlung nur etwa 10 % der Erythrozyten direkt nach der Entnahme in ihrer ursprünglichen Form vorhanden, waren es jetzt mehr als 50 %. Auch die Zerfallsart und die Zerfallsgeschwindigkeit veränderten sich in Richtung einer gesteigerten Widerstandskraft, in der Terminologie Reichs in einer Steigerung des bioenergetischen Gesamtzustandes des Organismus (s. hierzu Reich, „Der Krebs“, Fischer Verlag, Frankfurt, 1975 und Lassek und Gierlinger, „Blutdiagnostik und Bionforschung“ in EMOTION Band 6, Nexus Verlag, Frankfurt, 1987).

    In mehreren Fällen, zu denen auch die beiden zuerst geschilderten Patienten gehörten, wurden bei gleichbleibender Größe der Metastasen in diesen zentrale Nekrosen, Verminderung der Dichte der Geschwülste und in drei Fällen Verkleinerung röntgenologisch diagnostiziert.

    Wie in Reichs Werk „Der Krebs“ beschrieben, kam es zu Ödembildungen um die Tumoren; Reich interpretierte dies als entzündliche Umwandlung des tumorösen Gewebes und erhärtete diese Hypothese durch zahlreiche Experimente mit Versuchstieren, deren Metastasen bioptisch untersucht wurden.

    Der Prozeß der Ödembildung gerade um Tochtergeschwülste, die zentrale Nekrosen entwickelten, führte allerdings bei dem Patienten mit den rechts und linksparietal gelegenen Hirnmetastasen zum Wiederauftreten eben jener Lähmung, die bereits nach einwöchiger ORAC-Therapie völlig verschwunden war.

    Der zu diesem Zeitpunkt körperlich vital erscheinende Patient, der, anstatt im Dezember unter Schmerzen verstorben zu sein, in den Monaten Februar bis Mai zahlreiche Geschäftsreisen, ausgerüstet mit einer Orgondecke, in die USA und nach Südafrika unternommen hatte (gegen meinen Rat, da die Wirkung der Orgondecken verschwindend gering gegenüber der ORAC-Wirkung ist), kam nun mit einer völlig anderen Problematik zu mir.

    Trotz all dieser geschäftlichen Aktivitäten und ohne jedwede Einnahme weiterer Medikamente waren alle vor Einsetzen der Orgontherapie rapide wachsenden Lungenmetastasen größenkonstant geblieben, die linksseitige Hirnmetastase war um 2 cm geschrumpft, die rechtsseitige Metastase wies eine unveränderte Größe mit zentraler Nekrose, aber eine geringe Ödembildung in ihrer Umgebung auf. Der Druck des Ödems verursachte zu diesem Zeitpunkt eine Lähmung der linken Körperhälfte.

    Diesmal war die Lähmung mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Orgontherapie ausgelöst worden und wurde durch die zunehmende Ödembildung weiter verstärkt. Andererseits war die Bestrahlung im Hinblick auf den Krebsprozeß auch nicht zu unterbrechen. Wir entschlossen uns also gemeinsam, einen Versuch mit dem lokalen Abzug von Energie in dem betroffenen Areal zu wagen. Wie bei unserem ersten ‚Zusammentreffen mußte er von seinem Chauffeur und einem Pfleger in die Praxis gebracht werden.

    Ausgehend von den Untersuchungen Reichs, zu denen es aber im Fall des Medical DOR-Busters nur wenige Fallgeschichten in seinem Nachlaß gibt, setzten wir ein Absaugrohr der Apparatur im Abstand von 2 cm über die Region, wo in der Tiefe die, die Lähmung verursachende Metastase lokalisiert war.

    Vor der Inbetriebnahme des Busters legte ich dem Patienten eine Elektrode des ORGONOMETERS der Fa. Marah SA in die gelähmte Hand und bat ihn, diese mit der gesunden rechten Hand auf der linken Handinnenfläche während der gesamten Operation aufzudrücken.

    Das Gerät zeigte einen Ausgangswert von + 114 an; sofort nach der Inbetriebnahme des DOR-Busters fiel dieser auf ständig schwankende Werte zwischen + 65 und + 72 und der Patient berichtete von starken Drehschwindelempfindungen, die in diesem Moment eingesetzt hatten; ein Phänomen, das bei Operationen im Kopfbereich mit dem Medical DOR-Buster von der Mehrzahl der Behandelten empfunden und mitgeteilt wird.

    Im Verlauf der folgenden 40 Minuten, während derer der Absaugvorgang in minimaler Dosierung kontinuierlich durchgeführt wurde, stiegen die vom Meßgerät anzeigten Werte bis auf + 190, mit bleibenden Oszillationen um +/- 10.

    Als erstmalig nach einer ganzen Stunde + 210 erreicht wurde, forderte ich den Patienten auf seine linke Hand zu bewegen.

    Mit einem Ausdruck der ungläubigen Verwunderung, den ich nie vergessen werde, hob er den ganzen linken Arm und richtete sich aus eigener Kraft von der Behandlungsliege auf. Zum zweiten Male war es mit der Orgonbehandlung gelungen, die Lähmung der gesamten linken Körperhälfte bei ihm rückgängig zu machen.

    Wie beim ersten Male vor mehr als 4 Monaten, war sein ganz persönlicher Test, ob er mit seiner Feinmotorik die Fernbedienung meines Monitors bedienen konnte; auch dies schaffte er mühelos. Er war mehr getragen als gestützt von zwei Personen zur Behandlung gekommen und bestand nun darauf, die geschwungene Treppe zum Laborraum aus eigener Kraft heraufgehen zu können.

    Die Wirkung des Medical DOR-Busters hielt allerdings nur für 11 Stunden an und wir mußten die Behandlung insgesamt viermal wiederholen bis der Zustand stabil blieb.

    Der weitere Verlauf:

    In den folgenden Monaten, und dies insbesondere bei den Menschen, denen zu Beginn der ORAC-Behandlung Überlebenszeiten von 4 bis 8 Wochen vorausgesagt worden waren und dies unter – trotz stärkster Medikation – furchtbaren Schmerzen, lief die subjektive Schmerz- und Symptomfreiheit parallel zu dramatisch veränderten Bildern in der Nativblutdiagnostik. Das Blutbild näherte sich sogar im Gegensatz zu Reichs Veröffentlichungen bei zwei Personen dem Befund eines völlig gesunden Menschen an.

    In Bezug auf die menschliche Begegnung war dies die schwerste Zeit für die Patienten, deren Angehörige und auch für mich.

    Sie alle waren ohne Hoffnung auf eine Umkehrbarkeit oder auch nur einen Stillstand ihrer Erkrankung zu mir gekommen und empfanden sich jetzt in einem Lebensgefühl, als hätte ein tödlicher Krebsprozeß sich bei ihnen nie entwickelt. Einige betrieben wieder Sport, unternahmen ausgedehente Wanderungen und machten Reisen. Mir fiel die Rolle zu, ihnen gegenüber die Endlichkeit des somatisch zu weit fortgeschrittenen Metastasierungsprozesses in Gesprächen vor Augen zu halten.

    FORTSETZUNG IN BUKUMATULA 5/90

    Zurück zu Bukumatula 1990

  • Kommentare deaktiviert für Buk 4/90 Orgonakkumulatortherapie mit schwerkranken Menschen – Teil 1
  • Kategorie: 1990
  • Buk 5/90 Geschlechterbeziehungen

    Zurück zu Bukumatula 1990

    Bukumatula 5/1990

    Allem Krieg ein Ende?

    Sissi Mikula:

    „Es gibt einen Punkt der Beziehung der Geschlechter, an dem sich entscheidet, ob auf der Erde Krieg oder Frieden sein wird.“

    Wilhelm Reich hat den „Charakterpanzer“ des Menschen auf die eingeschränkte Möglichkeit, die volle Lebensenergie zu leben, insbesondere in Bezug auf unerfüllte ‚Sexualität, zurückgeführt. Stell dir vor, du bist Forscher aus Berufung und entdeckst, daß die sexuelle Energie der Antriebsmotor für alles Lebendige ist. Du entdeckst das zuerst in dir, dann in anderen, die von deinen Entdeckungen angezogen werden. Und du stößt auf eine Menge Menschen – die Gesellschaft -, die alles tut, um deine Entdeckung zu nivellieren, zurückzudrängen oder zu ignorieren.

    In dir rumort das Leben, die Sehnsucht nach Hingabe, Aufgabe und Einlösung, dein Körper und dein Geist können das allein gar nicht fassen, du weißt, daß du an der Quelle des Lebens bist, – und du bist allein.

    Wer wird da nicht verrückt?

    Wilhelm Reich war an der Quelle. Und er war allein.

    Aber er hatte eine Entdeckung gemacht, die er kurz vor seinem Tod den „Kindern der Zukunft“ gewidmet hat.

    10 Jahre nach seinem Tod:

    Die Studentenrevolte in Europa proklamiert die „freie Liebe“ als Ausstieg aus Unterdrückung, Anpassung und Lebensmüdigkeit. Die Kommunen I und II in Berlin proben den täglichen Aufstand gegen Moral und Sitte in den eigenen (und fremden) Zellen. „Wer zweimal mit derselben ‚pennt, gehört schon zum Establishment“.

    Hier macht sich Platz, was zu lange in bürgerlichen Moralverpflichtungen eingekerkert war. Die Frauen kommen historisch erst später zu Wort. Anfang der siebziger Jahre entsteht der Feminismus als Antwort auf knallharte Männerparolen, auf chauvinistische und patriarchale Neuzeitsprüche.

    Aber die Feministinnen sind auch nicht glücklich, denn sie verleugnen ihren Gegenpol – und das ist der Mann. Die Männer, die noch im Spiel bleiben wollen, werden „Softies“, ihr Markenzeichen ist der geknickte Mars.

    Allem Krieg ein Ende?
    Mitnichten!

    Der Geschlechterkonflikt ist auf seinem Höhepunkt angelangt. Die Frau ist nicht mehr Frau und der Mann ist nicht mehr Mann.

    So kann das doch nicht gemeint gewesen sein.

    Die menschheitliche Entwicklung vollzieht sich -offensichtlich – in Amplituden.
    Homo Sapiens — der Wissende – ist das Ziel … und der Weg.
    Was weiß der Mann von der Frau? Und was weiß die Frau vom Mann?

    Es reicht nicht aus, wenn ein Mann von einer Frau weiß, was sie sich sexuell wünscht. Denn jedesmal, wenn er zu anderen Frauen kommt, ist sein Selbstzweifel wieder da. Und umgekehrt» Was in diesem Bereich fehlt, ist die Kommunikation, die Freundschaft zwischen Mann und Frau und die Solidarität auf einem menschheitlichen Entwicklungsweg.

    Warum sind Adam und Eva aus dem Paradies gegangen? Weil sie wissen wollten, was es mit der Polarität auf sich hat.

    Wenn man sich anschaut, was Wilhelm Reich einmal initiiert bzw. visioniert hat, ist davon heute noch nicht viel verwirklicht. Sicherlich wurden seine Forschungsansätze weiterentwickelt, verfeinert, die Körpertherapie hat sich dank der Arbeit von Lowen, Boadella, Pierrakos, Boadella, Kurtz, etc zu einer nicht mehr wegzudenkenden Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeit für den einzelnen herauskristallisiert.

    Aber was nützt die beste Therapie, wenn man in einem sozialen Umfeld lebt, das die gerade eben gewonnene Erkenntnis sofort wieder in einen „geordneten Rahmen“ verbannt?

    Es geht bei der Entwicklung der Menschheit also um mehr als „nur Therapie“. Therapie heißt vom Ursprung des Wortes her: Heilung.

    Aber da der Mensch Teil des Gesamtorganismus „Menschheit“ oder „Erde“ ist, kann er allein als Teil keine dauerhafte und vollständige Heilung finden. Vollständige Heilung bedeutet in diesem Sinne: Heilung des Ganzen. Also sind wir herausgefordert, neben der persönlichen Erkenntnis eine soziale Erfindung zu machen, die es uns ermöglicht, diese persönliche Erkenntnis auch in die Tat und Handlung, sprich in das tägliche Leben umzusetzen.

    Da es sich bei der Befreiung des menschlichen Organismus so sehr um die sexuelle Energie dreht, brauchen wir eine soziale Struktur, in der wir diese sexuelle Freiheit erleben können. Die Ehe oder Zweierbeziehung mit ihrem sexuellen Ausschließlichkeitsanspruch ist viel zu eng, um der Kraft des Eros gerecht zu werden. Eros ist ein anarchistischer Gott, und der anerkennt keine Eheverträge.

    Die sogenannte „freie Ehe“ führt auch nicht zu der ersehnten Freiheit, denn wenn es zwischen dem Ehepaar und den jeweiligen Liebespartnern keine Freundschaft, keine Transparenz gibt, steht man irgendwann wieder vor der Entscheidung: entweder – oder.

    Unter den Bedingungen der Isolation, der Verschwiegenheit in allem, was „Privatleben“ genannt wurde, konnten wir nicht lernen, dem Geliebten zu vertrauen, wenn er auch andere liebt.

    Dieser immer wiederkehrende Entscheidungszwang hat mich vor vielen Jahren zu einer Gruppe von Menschen geführt, die – aus unterschiedlichsten Richtungen und Erfahrungsräumen kommend – ein Experiment gewagt haben: den Aufbau einer funktionierenden Gemeinschaft, in der die Liebe eines Menschen zu einem anderen in einem Dritten nicht mehr dieses Maß an Angst und Haß hervorruft, wie es bisher der Fall war. Wo ein Mann, weil er eine dauerhafte Liebesbeziehung hat, für andere Frauen nicht mehr Tabu ist. Wo seine Freundin Freundschaft schließen kann mit den anderen Frauen. Eine Frauenfreundschaft, die überhaupt erst entsteht, weil die Frauen erkennen, warum sie diesen Mann lieben und sich darüber verständigen können. All dies gilt natürlich umgekehrt auch für den Mann.

    Wenn eine Frau ihre sexuelle Lust entdeckt, dann wird sie sich nicht mehr auf den Einen beschränken wollen, denn sie erfährt ihre Lust unabhängig von einem bestimmten Mann. Diese Erkenntnis ist ein historischer Wendepunkt: der Lust der Frau ist bisher in der Geschichte der Menschheit noch nie ein Eigenleben zugestanden worden. Aber um die Jahrhunderte oder gar Jahrtausende eingeimpfte Keuschheit zu überwinden, braucht es einen Freiraum, in dem die Frau diese Lust „ungestraft“ und ohne moralische Vorwürfe erleben kann. Da kann sie erfahren, daß sie als Frau viele Bilder in sich vereinigt: die Gattin, die Geliebte, die Hure, die Mutter, die Schwester, die Beraterin oder Freundin. Und alle diese Bilder haben einen sexuellen Charakter.

    Natürlich sehnt sich jeder nach einem Partner seines Vertrauens. Aber wenn ein Mensch einem anderen alles sein soll, dann ist er restlos überfordert. Die Konsequenz: Wut über unerfüllte Wünsche, Mißtrauen, Langeweile, ein immer mehr abflauendes Sexualleben. Ein freies Sexualleben und eine intime Partnerschaft schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern sie bedingen einander.

    Die Arbeit an diesen persönlichen Themen ist deshalb eine politische Arbeit, weil es einen direkten Zusammenhang gibt zwischen dem „Kleinkrieg“ in den Liebesbeziehungen und dem realen Krieg in der Welt. Viele Menschen meiner Generation würden sich selbst als „gewaltfrei“ bezeichnen. Wenn es aber darum geht, den Heißgeliebten für sich zu gewinnen oder ihn zu halten, dann ist dazu fast jedes Mittel recht. Plötzlich ist man mit der eigenen Intriganz oder gar Mordlust konfrontiert.

    Ob Frauen und Männer sich über ihre tiefsten Wünsche in der Liebe und in der Sexualität zu verständigen beginnen, wird mit darüber entscheiden, ob auf der Erde Krieg oder Frieden herrschen wird.

    In meiner langjährigen Arbeit als Gruppentherapeutin habe ich festgestellt, daß das Selbstbewußtsein eines Menschen erst dann auf gesunden Füßen steht, wenn er sich voll und ganz als sexuelles und spirituelles Wesen, als Individuum und Gemeinschaftsmitglied annehmen kann. Dazu braucht er die anderen, als Spiegel seiner Person. In meinen Seminaren liegt der Schwerpunkt deshalb auf der „Begegnung“ und der „direkten Kommunikation“. Die innere Gestalt, die es für jeden Menschen im Laufe seiner Inkarnation zu entwickeln gilt, kann eben oft nicht mit eigenen Augen voll gesehen werden. Die Gemeinschaft – z.B. ein intensiver Freundeskreis, aber auch eine sich regelmäßig treffende Gruppe, – „bespiegelt“ jeden einzelnen von so vielen Seiten, daß alle Facetten seiner Persönlichkeit beleuchtet werden.

    Das Zusammenleben in Gemeinschaften hat natürlich nicht nur diesen „therapeutischen“ Wert: der Mensch ist per se ein kommunitäres Wesen. Kinder suchen von Anfang an viele Bezugspersonen, die sie lieben und von denen sie lernen können, wenn man es ihnen ermöglicht. Die Liebeskraft des Menschen ist unerschöpflich. Die totale Fixierung auf einen Liebespartner ist das Resultat unserer Verlassenheit, und zwar im psychischen Sinn, aber auch im spirituellen Sinn. Ob wir das ganze nun Gott nennen oder Schöpfung, wir befinden uns in einem geschichtlichen Prozeß der Suche nach der Wiederverbindung mit dem Ganzen.

    Den Hintergrund für meine Arbeit bildet das Projekt Meiga, das den Aufbau von funktionierenden Gemeinschaften zum Ziel hat. „Funktionierende Gemeinschaften“ heißt, ein menschliches Biotop zu entwickeln, in dem Begriffe wie Heimat,Treue, Abenteuer, sinnliche und geistige Vielfalt wieder zum Leben erweckt werden. Das Individuum findet Platz für sein persönliches Wachstum, aber auch den Mut, sich wieder mit anderen zu verbinden. Es geht darum, Gemeinschaften aufzubauen in einer Zeit, die durch Grenzüberschreitungen in allen Bereichen des Lebens gekennzeichnet ist.

    Das Projekt Meiga (auch unter Sexpeace bekannt) beginnt im nächsten Jahr mit dem Aufbau eines internationalen Forschungszentrums für den Entwurf eines humanen Gesellschaftsmodells. Für eine humane Zukunft, die jenseits der herkömmlichen politischen Systeme liegt, brauchen wir funktionierende soziale Systeme. Viel zu viel Energie ist in der Vergangenheit in menschliche Mißverständigungen wie Konkurrenz, Neid, Eifersucht, Machtkämpfe, etc. geflossen. Dieses Zentrum wird allen Suchenden die Möglichkeit bieten, für kürzere oder längere Zeit einen schützenden Raum aufzusuchen, um den Fragen nach dem Sinn des Lebens, einer sinnlichen Zukunft und der persönlichen Aufgabe nachgehen zu können.

    Zurück zu Bukumatula 1990

  • Kommentare deaktiviert für Buk 5/90 Geschlechterbeziehungen
  • Kategorie: 1990
  • Zurück zu Bukumatula 1990

    Bukumatula 5/1990

    Orgonakkumulatortherapie mit schwerkranken Menschen – Teil 2

    Ein Persönlicher Erfahrungsbericht
    Fortsetzung von Bukumatula 4/90
    Heiko Lassek:

    Der weitere Verlauf:

    Ich bemerkte bei einigen Patienten zum ersten Male in der Zeit unserer Zusammenarbeit Tendenzen zum Ausweichen vor der Erkenntnis, daß ihre Krebserkrankung schon lange vor dem Beginn der Orgonakkumulatorbehandlung zu weit fortgeschritten war, um noch rückgängig oder für lange Zeit zum Stillstand gebracht hätte werden können.

    Mich quälten in dieser Zeit Fragen und Zweifel, wie ich sie in dem „Eingebettetsein“ in der Rolle des Arztes im weißen Kittel im Krankenhaus nicht in derartiger Stärke empfunden hätte:

    War es richtig, daß ich trotz der dramatischen Besserung ihres Zustandes in subjektiven wie in objektiven diagnostischen Kriterien sie auf ihren irgendwann erfolgenden Tod durch die Erkrankung kontinuierlich hinweisen mußte? Die immer wieder gestellte Frage „Meinen Sie nicht, daß in dem Zustand, in dem ich mich jetzt befinde, eine Heilung nicht doch zumindest möglich wäre?“ mußte ich immer wieder verneinen.

    Meine stärksten Bedenken richteten sich auf eine Fragestellung, die unlösbar erschien: Was sollte mit den sich eventuell auflösenden Tumormassen geschehen, d.h. wie konnten diese denn aus dem Körper abtransportiert werden?

    In den vierziger und fünfziger Jahren, als Wilhelm Reich seine tierexperimentellen Untersuchungen zur Beeinflussung des Krebses mit Orgonstrahlung unternahm, starben fast alle Versuchstiere nach entzündlicher Erweichung der Tumore an der Blockade des Nierentransportsystems. Die ungeheuren Zellmassen der sich auflösenden Geschwülste und nicht die Ausbreitung des Krankheitsprozesses führte zum Tod durch Nierenversagen. Später scheiterten auch einige seiner erfolgreichsten Behandlungen bei Menschen an diesem Problem. Auch dieses Geschehen, das ihrem bisher so unerwartet positiv verlaufenden Prozeß möglicherweise ein Ende setzen würde, besprach ich mit den Patienten ausführlich.

    Die Endphase der Behandlung

    Nach über sechs Monaten weitgehender Schmerzfreiheit und körperlichem Wohlbefinden begann ein Prozeß, der sich im weiteren Verlauf mit zwei Ausnahmen bei allen vor mir betreuten Menschen wiederholte.

    Zuerst begann sich das Bild in der Nativblutdiagnostik innerhalb von Tagen eindrucksvoll zu verschlechtern.

    – Neben Erythrozyten mit wohlgeformter Membranhülle und dem normalem Zerfallsprozeß traten wieder einzelne auf, die innerhalb von 20 Minuten vollständig in die von Reich T-Bazillen benannten Körperchen zerfielen. Ihre Anzahl war gering, ungefähr 15 % der Erythrozyten unterlagen diesem Prozeß – bedrohlich dagegen waren korrelierte Befunde.

    – Direkt nach der Entnahme und dem Einsetzen der Beobachtung waren zwischen den roten und weißen Blutkörperchen mehr und mehr irreguläre Zellfragmente zu erkennen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit den Abbauvorgängen von Tumoren und Metastasen zuzuschreiben waren.

    Wie befürchtet, setzte mit dem Zerfallsprozeß eine Selbstvergiftung des Körpers mit Tumorgewebe ein.

    Ich telefonierte mit Internisten, um die Möglichkeiten einer extrakorporalen Dialyse abzuklären.

    Nach zahlreichen Gesprächen und Demonstrationen mit Videobändern über die Beschaffenheit der Zellfragmente wurde diese Möglichkeit ausgeschlossen, da die Fragmente in Größenordnungen von kleiner als ein Mikrometer bis zu 12 Mikrometern gleichmäßig verteilt waren.

    Auch Personen, die angaben, sie hätten schon früher mit Orgonenergie Krebskranke behandelt, konnten keinen Ausweg aufzeigen; besonders betroffen war ich, daß gerade diese Personen das Problem gar nicht kannten und auf mein hilfesuchendes Nachfragen oft ärgerlich reagierten.

    Nach dem Einsetzen der Verschlechterungen im Lebendblutbild ging es den Patienten weiterhin subjektiv sehr gut; subjektiver und objektiver Befund bewegten sich aber von nun an kontinuierlich auseinander.

    Das zweite alarmierende Symptom war, daß in der gleichen Zeit etliche Angehörige der Patienten berichteten, daß jeweils nach dem Aufenthalt im Orgonenergieakkumulator eine graue Verfärbung im Gesichtsbereich bei den Patienten auftrat, die im schroffem Gegensatz zu der sonst vitalen Ausstrahlung nach der ORAC-Benutzung stand.

    Diese Verfärbung hielt unterschiedlich lange an und verschwand im Laufe des Tages. Sie wurde auch von den Patienten wahrgenommen, ging aber mit keinerlei körperlichen Symptomen wie Kreislaufbeschwerden oder Schwächegefühlen einher.

    Ich empfahl den meisten Patienten eine Reduktion der ORAC-Aufenthalte auf einmal täglich eine Stunde, da der Zellzerfall der Tumore weiter fortschritt und die Blutbilder immer bedrohlicher wurden.

    Aufgrund der Blutbilder, die ich nach wie vor direkt während der Untersuchung mit den Patienten besprach und bedingt durch ihr erworbenes Beurteilungsvermögen der Bilder auf dem Kontrollmonitor waren sie sich über die Bedeutung des Geschehens vollständig im klaren; bei keinem habe ich Verzweiflung oder ein emotionales Aufbegehren gegen das nahende Ende ihres Lebens wahrnehmen können, allerdings bei einigen der Angehörigen der Patienten.Ich war tief betroffen über die Dankbarkeit, die sie in Bezug auf die Qualität ihrer letzten Lebensphase ausdrückten – einige setzten sich noch kleine Ziele: ihren Kellerraum zu streichen oder noch einen bestimmten, für sie bedeutenden geschäftlichen oder persönlichen Prozeß abzuschließen.

    Auch habe ich – vielleicht mit zwei Ausnahmen, ich bin mir aber nicht sicher – keine tiefe Resignation bei Ihnen empfunden, eher etwas, was ich ein „Gleiten“ nennen würde.

    Zwei meiner Patienten starben in ihrem Urlaub an Herzversagen, plötzlich und ohne Schmerzen, wie mir die Ehefrauen berichteten.

    Einer flog noch geschäftlich nach Saudi-Arabien, wickelte dort Geschäfte ab, brach nach seiner Rückkehr auf der Fahrt vom Flughafen zusammen und verstarb ohne Schmerzen ebenfalls an Herz-Kreislaufversagen in einem Krankenhaus; während der letzten Tage leitete er noch seine Geschäfte vorn Krankenbett aus, wir verabschiedeten uns wenige Stunden vor seinem Tod.

    In offener Aussprache mit ihren vorher behandelnden Ärzten, hatte über die Hälfte meiner Patienten Zugang zu Medikamenten, die bei Überdosierung den Tod einleiten – dies war ihnen unendlich wichtig für den Zeitpunkt gewesen, wenn die Schmerzen selbst unter MST unerträglich geworden wären.

    Einige Patienten machten von dieser Möglichkeit Gebrauch, als sie die bekannten furchtbaren Schmerzen wieder spürten.

    Nur zwei Patienten nahmen noch einmal MST und Temgesic und verstarben nach wenigen Tagen im Krankenhaus, alle, hier nicht mehr angeführten, zuhause ohne oder mit nur geringen Schmerzen; mit einer Ausnahme hielten alle Kontakt mit mir bis wenige Tage vor ihrem Tod.

    Zum Problem der Autointoxikation
    (Selbstvergiftung des Körpers):

    Monate, nachdem der letzte der sogenannten „terminalen“ Patienten verstorben war, besuchte mich eine frühere Mitarbeiterin von Prof. v. Brehmer, dem früheren Leiter der Berliner Biologischen Reichsbundesanstalt, Frau Ursula Phillips.

    V. Brehmer, der ebenfalls wie Reich vor den Nationalsozialisten fliehen mußte, forschte an der infektiösen Ätiologie der Krebskrankheit und war einer der kompetentesten Untersucher von Lebendblutbildern.

    Sie selbst war später eine enge Mitarbeiterin des berühmten Internisten und Krebsarztes Dr. Josef Issels geworden. In diesem Zusammenhang war sie auch mit den Grundzügen der Diagnostik Reichs vertraut.

    Als ich mit ihr über die Möglichkeiten und Grenzen der Akkumulatortherapie bei derartig schwerkranken Menschen sprach, wies sie auf Parallelen zu ihren Erfahrungen in der legendären Ringberg-Klinik von Dr. Issels hin:

    Immer wenn Patienten von der oft lebenswichtigen Strahlentherapie zu Dr. Issels kamen, fand sie ähnliche Zellabbauprodukte, wie ich sie ihr beschrieben hatte, in deren Lebendblutbild, verbunden mit den subjektiven Beschwerden des damals furchtbaren „Strahlenkaters“ und der Grauverfärbung der Haut.

    Dr. Issels führte den zu dieser Zeit oft die Therapie limitierenden „Strahlenkater“ nicht auf eine direkte Schädigung des Organismus durch die Röntgenstrahlung zurück, sondern interpretierte die Beschwerden als Ausdruck der Autointoxikation des Körpers durch Tumorzellabbauprodukte. Ausgehend von dieser Arbeitshypothese leitete er seine medizinisch-wissenschaftlichen Mitarbeiter zu folgenden Untersuchen an: bei jedem Patienten, bei dem neben der biologischen Therapie hochdosierte kontinuierliche Röntgenbestrahlung lebenswichtig war, wurden mehrfach täglich in der Klinik Lebendblutbilder untersucht.

    Zeigten sich zahlreiche Zellfragmente im Blut des Erkrankten, wurde die Bestrahlung sofort vermindert; nahm die Anzahl der irregulären Abbauprodukte im Nativpräparat wieder ab, wurde die Bestrahlung unmittelbar fortgesetzt.

    Nach Aussagen seiner Mitarbeiterin war dies einer der Schlüssel zu den großen Erfolgen Dr. Issels in der Lebensverlängerung und in seltenen Fällen auch in der Heilung schwerstkranker Menschen; es gab nach der Einführung dieser Untersuchungsmethode ihren Aussagen zufolge keinen einzigen Fall von Strahlenkater mehr.

    Ich fühle mich Frau Ursula Phillips für diese und zahlreiche andere Informationen zu tiefstem Dank verpflichtet.

    Wenn wir jemals ein Ambulatorium mit einigen stationären Betten zur Betreuung Schwerstkranker errichten können – und wir Fachkräfte zur ständigen Beobachtung und Auswertung des Blutbildes der Krebskranken zur Verfügung hätten – könnte eine ständig überwachte hohe Dosierung der Orgonakkumulatorbehandlung einen großen Schritt über die oben geschilderten, möglicherweise nur personell bedingten Grenzen hinaus bedeuten.

    Heraustellen möchte ich an dieser Stelle nochmals, daß alle, für einen Außenstehenden sicher unglaublich erscheinenden Veränderungen in der verlängerten Lebensspanne schwerstkranker Menschen, allein durch den technischen Einsatz des Orgonenergieakkumulators erreicht wurden.

    NACHWORT:

    Die in dem vorhergehenden Artikel geschilderten Ergebnisse wurden in einer Altersgruppe von 51 -78 jährigen Patienten gewonnen. Ich betone diesen Sachverhalt, weil mir mehrere Fallgeschichten bekannt sind, in denen verschiedene Krebsarten bei jungen Menschen nur eine sehr kurze, vorübergehende subjektive Besserung des Befindens unter dem Einsatz des Orgonakkumulators zeigten, der Verlauf der Erkrankung aber überhaupt nicht beeinflußt wurde. Bei mehreren jüngeren Patienten (unter 35 Jahren) mit akuter myeloischer Leukämie, aber auch mit rasch metastasierenden Krebsprozessen – verbunden z.T. mit unbekannter Lokalisation der Ursprungsgeschwulst – kann ich mich des furchtbaren Eindrucks nicht verschließen, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Krebsprozesses unter der Akkumulatorbehandlung gesteigert wurde. Diese Patienten hatten ausnahmslos nach Diagnosestellung aus Gründen ihrer persönlichen Einstellung auf jede übliche medizinische Therapie verzichtet und ihre ganze Hoffnung – ohne Absprache mit einem in der ORAC-Behandlung erfahrenen Arzt – auf die Behandlung mit sogenannten alternativen Heilverfahren gegründet.

    Ich überschaue heute (1990) 14 Fälle, in denen mich Menschen telefonisch zum ersten Mal kontaktierten, nachdem sie sich ohne jede Beratung in Eigeninitiative einen ORAC gekauft oder angefertigt hatten, um damit ihre Krebserkrankung in völliger Verkenntnis der von Reich beschriebenen Zusammenhänge zu „heilen“. In den meisten Gesprächen wurde mir eine zeitweilige starke Verbesserung des subjektiven Befindens nach Einsetzen der ORAC-Bestrahlungen geschildert.

    In dem daraus entstandenen Optimismus ließen sie dann doch röntgenologische oder labordiagnostische Untersuchungen durchführen, die oft eine drastische Verschlechterung des objektiven Befundes zeigten; dies war dann der Anlaß, mich zu kontaktieren.

    Für viele dieser Menschen war es zu diesem Zeitpunkt schon zu spät, um mit konventioneller Therapie eine weitgehende oder sogar vollständige Remission ihrer Erkrankung zu erreichen; eine Möglichkeit, die bei einigen aufgrund der Tumorart, Lokalisation und Ausbreitung zum Zeitpunkt der Diagnosestellung wahrscheinlich gewesen wäre.

    Ich möchte aus diesem Grunde an dieser Stelle eindringlich davor warnen, lymphatische oder myeloische Leukämie, sowie bei jungen Patienten alle hochgradig entdifferenzierten Krebsformen – entscheidend ist der histologische Befund – mit dem Akkumulator zu behandeln.

    Ausdrücklich möchte ich betonen, daß bei den von mir betreuten, nicht in vorstehendem Artikel erwähnten Krebspatienten, denen ich zur Operation des Primärtumors und/oder zur Durchführung einer Bestrahlungstherapie in Kombination oder je nach Befund ohne Kombination mit Chemotherapie oft gegen ihren starken Widerstand dringend geraten und den hochdosierten, täglichen Einsatz des ORAC in der Zeit danach empfohlen habe, nicht ein einziges Rezidiv der Krebserkrankung (Beobachtungszeitraum dreieinhalb Jahre) oder eine Verschlechterung von Laborwerten aufgetreten ist.

    Unmittelbar nach der Operation wurde in diesen Fällen mit der ORAC-Therapie begonnen. Bei Einsatz von Chemotherapie können viele belastende Nebenwirkungen wie Übelkeit, Antriebslosigkeit und depressive Verstimmungen durch Vegetotherapie und ORAC deutlich gemildert werden.

    Streng kontraindiziert dagegen ist der Einsatz des ORAC während der Bestrahlungszyklen; nach der letzten Bestrahlung kann im Abstand von drei Tagen dann mit der ORAC-Therapie begonnen werden.

    Ich habe in den vergangenen Jahren dagegen Dutzende von jungen und älteren Menschen sterben sehen, die sich in Beratungsgesprächen im Wilhelm Reich Institut gegen den zeitweiligen Einsatz schulmedizinisch üblicher, in den meisten Fällen für den Organismus sehr belastender Verfahren aus ideologischen Gründen völlig sperrten und meine Position als „nicht reichianisch“ bezeichneten, da ich ihnen z.B. Chemotherapie dringend anriet.

    Aus diesem Grunde rate ich jedem an Krebs erkrankten Menschen:

    Lassen Sie sich durch die Diagnose „Krebs“ nicht jeder Hoffnung berauben, sondern tun Sie alles diagnostisch mögliche, um eine vollständige Erfassung Ihrer Erkrankung (Lokalisation, Ausbreitung und Histologie) zu bekommen.

    Finden Sie einen Arzt, der verantwortungsvoll Auskunft über die Chancen einer schulmedizinischen Therapie Ihrer Krankheit geben kann oder bitten Sie Ihren behandelnden Arzt, Kontakt mit einem der großen Krebsbehandlungszentren aufzunehmen, um sich über den letzten Stand der Behandlungsart und der damit erzielten Behandlungsergebnisse zu informieren.

    Nehmen Sie in Verbindung mit den Informationen, die Sie nach (2.) bekommen haben, Kontakt mit dem für Sie nächstliegenden Beratungszentrum für ganzheitliche Krebstherapie auf und vereinbaren dort einen Beratungstermin. Informieren Sie Ihren behandelnden Arzt über die Informationen, die sie aus diesem Kontakt für wichtig erachten und sprechen Sie ihre daraus gezogenen Entscheidungen für eine eventuelle zusätzliche Therapie mit ihm ab.

    Viele Ärzte sind – entgegen der weitverbreiteten Meinung – aufgeschlossen gegenüber manchen, sicherlich nicht allen, unkonventionellen Behandlungsmethoden; gehört Ihrer nicht dazu, lassen Sie sich von Freunden, Arbeitskollegen etc. einen anderen Arzt empfehlen.

    Kombinieren Sie nicht mehrere naturheilkundliche oder alternative Behandlungsmethoden miteinander, sondern entscheiden sie sich für maximal zwei Methoden, die nicht miteinander interferieren aber einen gemeinsamen Ansatzpunkt haben, z.B. die Unterstützung körpereigener Abwehrsysteme. Lassen Sie sich detailliert erklären, auf welche Weise diese Verfahren biologische Vorgänge im Organismus beeinflussen sollen. (Es gibt leider eine immense Grauzone im Bereich alternativer Krebstherapien, die dem Erkrankten hohe Kosten für die Behandlung auferlegen, ohne irgendein fundiertes Konzept der Einwirkung auf die Erkrankung bieten zu können.)

    Vertrauen Sie nicht auf anfängliche Besserungen des subjektiven Empfindens, die bei vielen „alternativen“ Therapieformen auftreten können, sondern lassen Sie regelmäßige schulmedizinische Kontrollen, insbesondere auf Veränderungen in Ihrem Immunsystem, durchführen. – Wechseln Sie die von Ihnen gewählte zusätzliche Therapieform, wenn nach spätestens zwei Monaten keine objektive Verbesserung Ihres Zustandes eingetreten ist.

    Es gibt viele Möglichkeien zur Anregung und Unterstützung der körpereigenen Abwehr, die ich hier nur deshalb nicht anführe, weil ich bisher keine eigenen praktischen Erfahrungen damit gemacht habe.

    Ausgehend von meinen persönlichen Erfahrungen kann ich prä- und postoperativ eine Orgonakkumulatorbehandlung bei Vorliegen keiner Kontraindikationen empfehlen; die Kombination von Benutzung des ORAC und hochdosierter intravenöser Misteltherapie hat sich bei vielen meiner Patienten als miteinander gut kombinierbar erwiesen; ich selbst führe allerdings keine zusätzliche naturheilkundliche Therapieform durch.

    Zu Beginn und während des ersten Behandlungsmonats sollte mehrmaliger persönlicher, später telefonischer Kontakt über die unter der Therapie auftretenden Vorgänge im Organismus mit einem in der ORAL-Behandlung vertrauten Arzt gehalten werden. Eine kontinuierliche Nativblutdiagnostik (Beobachtung des Lebendblutbildes) ist bei Vorhandensein multipler Metastasierung aus den im Artikel genannten Gründen unverzichtbar. In allen anderen Fällen reicht medizinische Überwachung und eine regelmäßige Röntgen- und labordiagnostische Kontrolle des Verlaufs jedoch aus.

    Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, einen Orgonakkumulator benutzen zu wollen, können Sie mit dem Wilhelm Reich Institut in Berlin Kontakt aufnehmen. Sie werden hier unentgeltlich über einen geeigneten Aufstellungsort für die Apparatur und über Möglichkeiten, diese mit etwas handwerklichem Geschick selbst anzufertigen, informiert (die Materialkosten betragen etwa DM 700,-; detaillierte Anleitungen zum Selbstaufbau sind in deutscher und englischer Sprache seit 1989 im Buchhandel erhältlich).

    Dr. Wilhelm Reich betrieb das amerikanische Institut „ORGONON“ und seine Forschungsgesellschaft als „Non-Profit“ Organisationen, d.h. er zielte auf keinen finanziellen Gewinn aus seinen jahrzehntelangen Forschungen.

    In dieser Tradition arbeiten das von Dr. Eva Reich, seiner Tochter, autorisierte „Wilhelm Reich Institut“ und die „Wilhelm Reich Gesellschaft e.V.“ in West-Berlin: das Wissen um die Möglichkeiten und die Grenzen, mit den Entdeckungen dieses Arztes und Grundlagenforschers auf den eigenen Organismus bei Erkrankung einzuwirken, soll nicht mehr unterdrückt, sondern weiter erforscht und jedem interessierten Menschen ohne großem finanziellen Aufwand zugänglich gemacht werden.

    Kontaktadresse:
    Wilhelm Reich Institut
    Delbrücksraße 4C D-1000 Berlin 33
    Tel.: 06/030/8914914

    Zurück zu Bukumatula 1990

  • Kommentare deaktiviert für Buk 5/90 Orgonakkumulatortherapie mit schwerkranken Menschen – Teil 2
  • Kategorie: 1990
  • Buk 6/90 Freuds Ungeduld wuchs

    Zurück zu Bukumatula 1990

    Bukumatula 6/1990

    Freuds Ungeduld wuchs

    Psychoanalyse und Nationalsozialismus
    Ein Fotoband weckt Erinnerungen an eine heillose Zeit
    Bernd Nitzschke:

    An der Oberfläche blitzen die Accessoires der Damen, die Hüte und Tücher, Schals und Broschen; die Krawatten und Kavalierstücher der Herren signalisieren distinguierten Geschmack. Die prunkvolle Sachlichkeit der dreißiger Jahre, die Tim Gidal mit seinen Aufnahmen vom 13. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß 1934 in Luzern einfangen konnte, ziert einen soeben erschienenen Prachtband, der etwa 150 Bilder von Psychoanalytikern einer frühen Generation, von Paul Federn bis Rene Spitz zeigt.

    Auch wer kein besonderes Interesse an der Geschichte der Psychoanalyse hat, wird diese Photographien zu schätzen wissen: Ohne Blitz und Belichtungsmesser schuf der damals 25 Jahre alte, später international bekannte Photojournalist Gidal Gesichts- und Gruppenlandschaften, die er mit den „Farben“ Schwarz und Weiß malte. Der unbestechliche Blick eines „Laien“ enthüllt mit Licht und Schatten das „Subjektive“ von Analytikern, ohne es hämisch entlarven zu wollen.

    Neben der Prinzessin Marie Bonaparte beispielsweise, die ihren Adel, in einen Kragenpelz gehüllt, stolz, aber nicht plakativ zur Schau stellt, steht, gleichsam am anderen Ende der sozialen Skala dieses Kongresses, der in einen knittrigen Regenmantel gehüllte Emigrant aus Skandinavien, Wilhelm Reich. Auf ihn spricht, von oben herab, Rudolph Löwenstein ein; die Prinzessin wirft ein Auge auf Reich, der wiederum dem Blick Loewensteins standzuhalten versucht. Das alles beobachtet ein Photograph – und wir werfen nun einen Blick zurück auf die Szenerie.

    Loewenstein war – gemeinsam mit Heinz Hartmann und Ernst Kris (die beide ebenfalls in diesem Band zu sehen sind) – Vertreter einer neuen Psychoanalyse, der Ichpsychologie, die sich unter anderem mit der Frage der Anpassung an die „Realität“ beschäftigte. Wilhelm Reich hingegen hielt an überkommenen Positionen, beispielsweise an der Freudschen Triebtheorie, so fest wie an einer schäbig wirkenden Proletarieraktentasche, die er auf einem der Bilder unter den Arm geklemmt trägt. Reich will die Psychoanalyse für revolutionäre Politik, schließlich gar für dezidierten Antifaschismus verwenden. Er vertritt sexualanarchistische Theorien, was ihm vom psychoanalytischen Establishment besonders verübelt wird, da die Vereinigung endlich vom Image des Bürgerschreck(en)s loskommen will.

    Was Reich den proletarischen Jugendlichen predigt, „freie“ (oder wenigstens von Heuchelei halbwegs befreite) Liebe, das praktizieren privilegiertere Kreise seit eh und je, wenn auch versteckt hinter einer Kulisse aus „Sittlichkeit“ und „Anstand“. Loewenstein, zum Beispiel, ist Analytiker der Prinzessin, dann der ihres Sohnes, schließlich ist er auch der Geliebte der Prinzessin, die ihrerseits mit einem anderen verheiratet ist. Chaotisch aber wird Reich genannt. Man beginnt in den dreißiger Jahren unter den Psychoanalytikern davon zu reden, er sei „schizophren“ – gossip, der bis zum heutigen Tag auf einschlägigen Psychoanalytischen Kongressen im Foyer zu hören ist.

    Reich wiederum äußerte sich nach dem Kriege über die Erlebnisse mit seinen Kollegen 1934 in Luzern so: „Sie wohnten in Hotels, saßen in verrauchten Hotelhallen herum usw. Ich nicht. Ich wohnte mit meiner Frau in einem Zelt am Luzerner See. Ich hatte ein Messer dabei, wie es beim Zelten üblich ist. Heute würde niemand etwas Besonderes dabei finden. Fünfzehn Jahre später tauchte in New York das Gerücht auf, daß ich beim Luzerner Kongreß vollkommen verrückt geworden sei und in der Hotelhalle ein Zelt aufgeschlagen hätte und ständig mit einem Messer herumgelaufen sei.“

    Reich erregt überall Anstoß. Als Sexualanarchist wird er aus der Kommunistischen Partei geworfen, als „kranken“ Kopf wollen ihn die Psychoanalytiker loswerden, und als kommunistischen Psychoanalytiker verfolgen ihn die Nazis. Der heute über achtzig Jahre alte Tim Gidal schreibt im Vorwort, ihm sei aufgefallen, daß im wissenschaftlichen Programm 1934 keiner „ein Thema etwa wie den Rassismus, Massenhysterie oder den Antisemitismus“ behandelt habe. Aus heutiger Sicht wirkt diese nur anderthalb Jahre nach Hitlers Regierungsantritt von Psychoanalytikern praktizierte politische Abstinenz bedrückend. Nur einer, schreibt Gidal weiter, habe „die Folgen des Nazismus in damals extrem scheinender Weise korrekt erfaßt, was ihm den Ruf eines Fanatikers bei seinen Kollegen eintrug: Wilhelm Reich.“

    Er galt als der Vertreter einer Psychoanalyse, die sich mit dem Marxismus zu verbinden suchte und von Freud aus mehr als einem Grund nicht akzeptiert wurde. Man war bestrebt, sich von Reich zu distanzieren, um den Nazis in Deutschland keinen Vorwand für ein Verbot der Psychoanalyse zu liefern.

    Entsprechend heißt es in einem im April 1933 verfaßten Brief Anna Freuds: „Papa würde sich sehr freuen, R.(eich) aus der Vereinigung loszuwerden. Mir macht es trotzdem Bedenken, daß man ihm Gelegenheit gibt, sich als politischer Märtyrer aufzuspielen, statt ihm zu zeigen, daß er ein schlechter Analytiker geworden ist.“

    Dieser Brief war an Ernest Jones, den Präsidenten der Internationalen Psychonanalytischen Vereinigung (IPV) in London gerichtet und wird im hier besprochenen Band über den Luzerner Kongreß erstmals ausschnittweise veröffentlicht.

    Freuds Ungeduld wuchs. In einem zweiten Brief an Jones schreibt die Tochter: „Mein Vater … kann nicht erwarten, Reich als Mitglied loszuwerden, ihn beleidigt die Vergewaltigung der Analyse ins Politische, wo sie nicht hingehört.“

    Spätestens um diese Zeit herum beginnt zwischen Wien, dem Stammsitz der Psychoanalyse, Berlin, dem Sitz der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG), und London, dem Sitz des IPV-Präsidenten Ernest Jones, ein Spiel mit gezinkten Karten, dessen Ergebnis feststeht: Wilhelm Reich soll aus der DPG entfernt werden, weil man glaubt, durch dieses Opfer ließe sich ein Verbot der Psychoanalyse in Hitler-Deutschland vermeiden. Und tatsächlich gelingt es, dank des jederzeit vorauseilenden Gehorsams wichtiger Repräsentanten der deutschen und internationalen Psychoanalyse und entgegen einer noch heute weit verbreiteten Meinung, ein Verbot der Psychoanalyse im „Dritten Reich“ zu verhindern.

    Durch Anpassung der Psychoanalyse an die nationalsozialistische „Realität“, also durch Kollaboration oder, um es auf deutsch etwas freundlicher zu sagen, durch Zusammenarbeit psychoanalytischer und nationalsozialistischer Institutionen kommt es dabei allerdings zur inneren, moralischen Zerstörung dessen, was äußerlich erhalten bleibt. Die Zusammenarbeit findet endlich, 1936, ihren symbolischen und praktischen Ausdruck im Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie, das von M.H. Göring, einem Vetter des Reichsmarschalls, geleitet und in den Räumen des ehemaligen Berliner Psychoanalytischen Instituts untergebracht wird.

    Entschiedener Gegner derartiger Kompromißbereitschaft, aber eben auch Repräsentant einer Psychoanalyse, die von den Nazis unter keinen Umständen geduldet werden konnte, war Wilhelm Reich. Soweit die Mainstream-Psychoanalyse unter Hitler überleben wollte, mußte sie sich daher offen von Reichschen Positionen abgrenzen und Reich aus ihren Reihen ausgrenzen. Die zu diesem Zweck unternommenen Schritte sahen etwa so aus: Der Internationale Psychoanalytische Verlag, vertreten durch Dr. Martin Freud in Wien, kündigte kurz nach Hitlers Regierungsantritt einen mit Reich bereits abgeschlossenen Publikationsvertrag für dessen Buch „Charakteranalyse“. Indem man Reichs analytische Arbeit gar nicht mehr verlegte, ließ sich wohl am besten der angestrebte Eindruck erwecken, er sei „ein schlechter Analytiker geworden“ (wie Anna Freud an Jones geschrieben hatte). Der zweite Schritt gegen Reich bestand in der Aufkündigung jedweder Solidarität. Max Eitingon, im Frühjahr 1933 noch Vorsitzender der DPG und im Herbst desselben Jahres bereits nach Palästina emigriert, also selbst ein Opfer des neuen Unrechtregimes, „ließ gleich nach der Machtergreifung der neuen Regierung Dr. Reich mitteilen, er möchte unsere Institutsräume (in Berlin) nicht mehr betreten, damit, falls er verhaftet würde, dies nicht in unseren Räumen geschehen könne“ – schreibt der „Arier“ Felix Boehm, der im Herbst 1933 auf Empfehlung Freuds Nachfolger des Juden Eitingon als DPG-Vorsitzender wurde.

    Rechtzeitig vor dem Luzerner Kongreß erfährt Jones von Boehm, der Vorstand habe Wilhelm Reich im Sommer 1933 per Geheimbeschluß und noch mit Wissen Eitingons aus der DPG ausgeschlossen. Zum Zeitpunkt seines – vermutlich gegen alle Statuten der DPG verstoßenden – Ausschlusses befindet sich Reich bereits auf der Flucht vor den Nazis. Als er 1934 in Luzern ankommt, bittet man ihn um Verständnis dafür, daß man ihn im Kongreßkalender nicht mehr als DPG-Mitglied aufführen könne. Er wisse doch, daß er als Hitler-Gegner eine Belastung für die in Deutschland verbliebenen Kollegen darstelle. Die ganze Wahrheit, daß er nämlich längst aus der DPG-Mitgliederliste gestrichen worden ist, erfährt Reich eher beiläufig „in der Halle des Kongreßsaales“, als er zufällig einem Mitglied des Vorstandes der IPV über den Weg läuft.

    Wegen des Fehlens seines Namens in der Liste der DPG-Mitglieder protestiert Reich heftig gegenüber Anna Freud, die ihm daraufhin schriftlich mitteilt, sie wisse „von der ganzen Angelegenheit“ rein gar nichts, könne sich auch nichts erklären, wolle aber vorsichtshalber bei Jones nachfragen, ob der „etwas davon gewußt hat“.

    Mit anderen Worten: Zwei, die sich spätestens seit April 1933 darüber verständigten, Reich aus der IPV zu werfen, und nur noch nach den dafür in ihrem Sinne geeignetsten Mitteln forschten, wollen sich jetzt auf die Suche nach demjenigen machen, der dafür verantwortlich zeichnete, Reichs Namen im Kongreßkalender nicht mehr zu erwähnen. Derlei Reich gegenüber bezeugte Ahnungslosigkeiten gehören wohl zu dem, was Reich nach dem Kriege in einem Interview mit dem New Yorker Psychoanalytiker Kurt Eissler „die Schweinerei von Luzern“ nannte.

    Das Komplott gegen den Antifaschisten Reich zum Zwecke der „Rettung“ psychoanalytischer Institutionen in Hitler-Deutschland wurde von den daran beteiligten „Instanzen“ bis heute nicht bedauert. Was Freudianer gerne „der“ Gesellschaft empfehlen – nämlich die Vergangenheit zu erinnern und durchzuarbeiten -, verweigerten ihre offiziellen Repräsentanten im „Fall“ Reich bis heute. Und es sieht leider so aus, als werde solche Hartnäckigkeit auch Zukunft haben, dann jedenfalls, wenn die Argumentation die Oberhand behalten sollte, die im Textteil des hier zu besprechenden Buches vom Hamburger Psychoanalytiker und (laut Schutzumschlag) „Dokumentator“ Volker Friedrich durchgehalten wird.

    Neben einiger Zerknirschung darüber, daß auch auf Seiten der institutionalisierten Psychoanalyse nicht alles so schön ablief, wie man es noch bis vor kurzem glauben wollte, besitzt Friedrich doch ein ziemlich dickes Fell, in dem er sich wohlzufühlen scheint. Versuchen wir, es ihm über die Ohren zu ziehen.

    Zunächst ignoriert Friedrich systematisch alle Dokumente, die von Reich stammen. Die Stellungnahmen aus der von Reich in der Emigration herausgegebenen Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie zum Luzerner Kongreß fehlen also in der von Friedrich zu verantwortenden „Dokumentation“ zum Luzerner Kongreß. Und schließlich bringt er das Kunststück fertig, die offensichtliche Geschichtsklitterung eines Hauptverantwortlichen im „Fall“ Reich, nämlich Ernest Jones, als Ausdruck von später Reue und „rückblickender“ Korrektur zu interpretieren und zu akzeptieren.

    Mit Hilfe dieser Korrektur, also mit Hilfe einer Falschmeldung, die sich in der von ihm verfaßten Freud-Biographie findet, konnte Jones nach dem Ende des Krieges ein an historischen Wahrheiten über die Zeit des Nationalsozialismus nicht sonderlich interessiertes und zudem von den Quellen weitgehend abgeschnittenes Publikum mit folgenden Behauptungen in die Irre führen:

    (1) Bereits im Jahr 1934 sei in Hitler-Deutschland eine vollständige „Liquidierung“ der Psychoanalyse erfolgt;

    (2) bereits 1934 hätten alle bis dahin noch in Deutschland verbliebenen jüdischen Analytiker das Land verlassen.

    Im Jahre 1934 war in Hitler-Deutschland allenfalls die von Wilhelm Reich vertretene Psychoanalyse „liquidiert“, während sich die unter anderem von Jones mitvertretene Psychoanalyse dort weiterhin um Zusammenarbeit mit den Nazis bemühte. 1935 wurden die noch in Deutschland verbliebenen jüdischen DPG-Mitglieder (die also keineswegs alle bereits 1934 emigriert waren) von Jones aufgefordert, zwecks „Rettung“ der DPG endlich „freiwillig“ aus derselben auszutreten. Und 1936 besprach Jones in Basel mit M.H. Göring die weitere Gestaltung der Kooperation zwischen den nunmehr rein „arischen“ Psychoanalytikern Deutschlands und den Nationalsozialisten. Wenige Wochen vor diesem Gespräch hatte Göring in einer ersten Mitgliederversammlung des neugegründeten Berliner Instituts unmißverständlich und öffentlich klargestellt, daß hier der Alleinanspruch der nationalsozialistischen „Weltanschauung“ zu gelten habe.

    Zurück zu Friedrich. Nach seinem Urteil war Reich an seinem Ausschluß selber schuld. In der Diktion Friedrichs formuliert: „Reich wird jetzt zunehmend als Belastung empfunden. Er gerät in die Rolle des Sündenbocks …“ Fragt sich nur: Welche „Sünden“ können, aus der Rückschau von 1990, gemeint sein? War der erklärte Antifaschismus Reichs eine „Sünde“?

    Friedrich weiter: „Soweit bis jetzt bekannt, ist Wilhelm Reich nicht ausgeschlossen worden, sondern er hat in Überschätzung seiner Kräfte im Anschluß an den Luzerner Kongreß 1934 selbst seinen Austritt erklärt.“ Da Reich – nach Friedrich – „freiwillig“ auf seine Mitgliedschaft verzichtet hatte, was Friedrich, seinen Slalom oder Eiertanz durch die Geschichte fortsetzend, an anderer Stelle wieder relativiert („… eine offene Frage, ob Reich ausgeschlossen wurde oder selbst ausgetreten ist“), kann der im Lehnstuhl urteilende „Dokumentator“ dem Emigranten Reich noch einen weitergehenden Vorwurf machen: „Er trat die historische, politische und wissenschaftliche Herausforderung nicht an.“

    Wohlgemerkt! Hier ist nicht vom historischen, politischen und wissenschaftlichen Versagen jener Dunkelmänner die Rede, die die Psychoanalyse mit nationalsozialistischer „Weltanschauung“ zu verkuppeln trachteten (wie etwa besonders eifrig der seit Herbst 1933 gemeinsam mit Boehm amtierende zweite DPG-Vorsitzende Müller-Braunschweig). Hier wird Wilhelm Reich nachträglich der Prozeß gemacht. Solcher Schmähkritik zum Trotz lesen wir 1935 in der von Reich herausgegebenen Emigrantenzeitschrift, Reich habe stets jedes an ihn gestellte Ansinnen der IPV-Führung, die Vereinigung „freiwillig“ zu verlassen, abgelehnt, und dies werde auch in Zukunft so bleiben. Es folgt die schriftliche Erklärung Reichs, „daß er niemals freiwillig austreten werde.“

    Das heißt: Reich zwang die IPV-Führung zum Handeln; er zwang sie, politisch Farbe zu bekennen und ihn hinauszuwerfen, wollte man weiter mit den Machthabern in Deutschland kooperieren. Wenn Friedrich also heute Reichs bewußt getroffene Entscheidungen zu relativieren versucht, so geschieht dies zum Zweck einer nachträglichen Korrektur der Geschichte zugunsten einer Bürokratie, deren Opfer Reich wurde – und in einem gewissen Sinn recht verstanden: werden wollte.

    Friedrichs lobenswerter Fleißarbeit, die vielen Analytiker der dreißiger Jahre auf den Photos des Bandes über den Luzerner Kongreß zu identifizieren und dem Leser ein handliches Faltblatt zum raschen Erkennen der Abgebildeten anzubieten, stehen also die von mir zitierten Schmähreden auf einen Emigranten gegenüber, der im Exil schriftlich das Gegenteil von dem versichert hatte, was Friedrich ihm 1990 unterstellt.

    Friedrichs Behauptung vom angeblich „freiwilligen“ Austritt Reichs stützt sich auf ein einziges „Dokument“, nämlich auf einen Brief, den Anna Freud im Dezember 1934 an Ernst Simmel schrieb. Die Interessenlage der Briefschreiberin kennen wir, sie hatte schon im April 1933 Jones mitgeteilt, ihr Vater könne Reichs Hinauswurf aus der Vereinigung kaum erwarten, sie sei aber nicht dafür, Reich den Anspruch eines „politischen Märtyrers“ zu gönnen; man müsse andere Wege suchen, ihn loszuwerden. Und Simmel, an den Anna Freuds Schreiben gerichtet war, in dem von Reichs angeblich „freiwilligem“ Verzicht auf die Mitgliedschaft die Rede ist (Friedrich zitiert den Wortlaut nicht, er beruft sich lediglich auf das ihm bekannte unveröffentlichte Dokument), war eben jener Mann, der schon im Sommer 1933 in Berlin den Antrag gestellt hatte, Reich aus der DPG auszuschließen.

    Das Skandalöse der Wortwahl vom „freiwilligen“ Austritt Reichs liegt aber nicht in erster Linie in der völlig unzulänglichen Berücksichtigung der bekannten Dokumente durch Friedrich. Es liegt darin, daß genau diese Wortwahl in der Geschichte der Psychoanalyse während der Zeit des „Dritten Reiches“ eine unappetitliche Rolle gespielt hat. Nachdem die Vorstandsebene der DPG, einem ausdrücklichen Wunsch Freuds folgend, im Herbst 1933 „arisiert“ worden war – für diesen Antrag hatte im Mai 1933 bereits die Jüdin Edith Jacobsohn gestimmt, dagegen hatte sich im Mai 1933 noch der „Arier“ Harald Schultz-Hencke gewandt; so verrückt waren damals die Fronten innerhalb der DPG, wenn es um die Frage ging, welche Kompromisse mit dem neuen Regime zu schließen seien -, stand Ende 1935 die Frage an, ob nunmehr die gesamte Mitgliedschaft DPG zu „arisieren“ sei, um so, wie man meinte, abermals einem drohenden Verbot der Organisation durch die Nazis zu entgehen.

    Der IPV-Präsident Jones hatte, nach einigem Zögern und Versuchen, diesen Schritt zu verhindern, schließlich doch aus London an Therese Benedek, die Beauftragte der jüdischen Gruppe, telegraphiert, er rate den Juden in der DPG „dringend“ zum „freiwilligen Austritt“. Die Sinnlosigkeit eines solchen Opfers und den Schaden, den sich eine auf diese Weise „gerettete“ Psychoanalyse selbst zufügen würde, hatte nun aber Wilhelm Reich immer wieder dargelegt, als man von ihm ähnliche Opfer verlangte.

    Als er sich beispielsweise weigerte, „freiwillig“ von einem mit dem Internationalen Psychoanalytischen Verlag in Wien abgeschlossenen Vertrag für sein Buch „Charakteranalyse“ zurückzutreten, beschwerte sich Anna Freud in einem Brief an Jones, Reich habe endlich zugegeben, es sei ihm wichtiger, seine Bücher erschienen weiterhin im Verlag, „als ob die Berliner Vereinigung samt Lehrinstitut geschlossen wird oder nicht.“

    Eben! Schon sehr früh, nämlich in einem am 17. März 1933 nach Wien geschriebenen Brief, hatte Reich diese Kompromißlosigkeit gegenüber dem Terror politisch begründet: „Ich sehe … die wichtigste Aufgabe heute darin, nicht die Existenz der Analytiker um jeden Preis (nämlich auf Kosten selbstzerstörischer Kompromisse mit den Nationalsozialisten), sondern die Psychoanalyse und ihre Weiterentwicklung zu sichern.“ Und das konnte, nach Reichs Meinung, nur durch entschiedene und äußerlich klare Gegnerschaft zur Ideologie und Praxis der Nationalsozialisten geschehen.

    Wenn nun Friedrich heute, im Jahre 1990, unbedrängt von nationalsozialistischer Barbarei, behauptet, Reich sei 1934 in Luzern „freiwillig“ von seiner Mitgliedschaft zurückgetreten, so wird damit ein Mann, der für seine Entschiedenheit ein persönlich sehr schmerzhaftes Opfer erbringen mußte, noch im nachhinein um seine Argumente, um seinen politisch motivierten Widerstand betrogen. Hätte Friedrich recht, so stünde Reich am Ende nicht anders da als jene bedauernswerten jüdischen DPG-Mitglieder, die 1935 tatsächlich dem Wunsch ihrer „arischen“ Kollegen, aber eben auch dem ausdrücklichen Rat des IPV-Präsidenten Jones folgten und die DPG verließen, um auf diese Weise die Psychoanalyse zu „retten“. Genau dieser Art von „Rettung“ hatte Wilhelm Reich von Anfang an, nämlich seit dem Frühjahr 1933, entschieden widersprochen.

    Der „Fall“ Reich ist offensichtlich noch immer nicht ausgestanden, denn dabei geht es stets auch um die Politik der organisierten internationalen Psychoanalyse gegenüber Hitler-Deutschland. Der Luzerner Kongreß im Jahre 1934 war ein Dreh- und Angelpunkt in der Geschichte der Psychoanalyse, denn hier wurden – zunächst nur auf organisatorischer Ebene – die Weichen für das künftige Schicksal der Psychoanalyse, scheinbar nur in Deutschland, gestellt. Tatsächlich aber geschah mehr: Die Psychoanalyse entschied sich für ein Bündnis mit den Herrschenden – und seither steht die Frage zur Debatte, welche organisatorischen, praktischen und wissenschaftlichen Auswirkungen dieses noch längst nicht aufgearbeitete Trauma für die Psychoanalyse noch immer hat.

    Die düsteren Wolken, die auf manchen der Bilder Gidals über Luzern und auch in den Gesichtern einzelner Kongreßteilnehmer zu sehen sind, liegen also bis heute über der Psychoanalyse selbst. Was damals geschah, mag im Rückblick verständlich, vielleicht gar verzeihlich sein, denn es ging bei all dem immer auch um Leben und Tod, und es steht den Nachgeborenen, in vergleichsweise sicheren Verhältnissen Lebenden, schlecht an, sich in der Gewißheit zu wiegen, sie hätten wohl entschiedener Widerstand geleistet als jene, deren Entscheidungen äußerst fragwürdig waren – und sind.

    Aber diese Mahnung, sich selbst zu bescheiden, bedeutet nicht, noch heute gruppenspezifische Rechtfertigungsstrategien gutzuheißen und weiterzupflegen, deren Sinn es war und ist, eigenes Versagen zu bemänteln und die Schuld bei anderen zu suchen. Es ist nicht unser Verdienst, in einem Land zu leben, in dem derzeit die freie Rede vergleichsweise wenig bedroht ist; umso mehr sollten wir Gebrauch davon machen.

    Tim N. Gidal:
    Die Freudianer auf dem 13 Internationalen Psychoanalytischen Kongreß 1934 in Luzern

    Mit einem dokumentarischen Anhang von Volker Friedrich; Verlag Internationale Psychoanalyse, München 1990, 184 S., Abb., DM 98.-

    Dieser Artikel von Dr. Bernd Nitzschke mit dem Titel „Freuds Ungeduld wuchs“ erschien im Oktober 1990 in der Wochenzeitung „Die Zeit“.

    Zurück zu Bukumatula 1990

  • Kommentare deaktiviert für Buk 6/90 Freuds Ungeduld wuchs
  • Kategorie: 1990